Hunde und Hundetraining

Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Pankreatitis beim Hund ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die verschiedene Ursachen haben kann, wie zum Beispiel eine Fehlfunktion des Immunsystems, Futterunverträglichkeiten, bestimmte Medikamente oder eine Gallenwegserkrankung. Die Entzündung führt zu Verdauungsproblemen und kann ernsthafte gesundheitliche Komplikationen verursachen. Es gibt verschiedene Ursachen für eine Pankreatitis beim Hund, wie z.B. eine Überernährung, Fettleibigkeit, metabolische Störungen oder Medikamente.

Krankheitsbild der Pankreatitis beim Hund

Das Krankheitsbild einer Pankreatitis beim Hund ist durch eine plötzliche und schwere Erkrankung gekennzeichnet, die durch Erbrechen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Fieber, Durchfall und Dehydratation gekennzeichnet ist. Schwere Fälle können auch zu Kreislaufversagen, Multiorganversagen und Schock führen.


Die Diagnosestellung erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und Blutuntersuchungen, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse zeigen können. Eine Ultraschalluntersuchung kann ebenfalls durchgeführt werden, um das Ausmaß der Entzündung und mögliche Komplikationen zu beurteilen.

Behandlung der Pankreatits bei Hunden

Die Therapie einer Pankreatitis beim Hund umfasst eine symptomatische und unterstützende Behandlung, um Schmerzen und Übelkeit zu lindern und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung mit Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie, Schmerzmitteln und Antibiotika erforderlich sein. Eine spezielle Diät und Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls empfohlen werden, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und ihre Funktion wiederherzustellen.

Prophylaxe / Vorbeugung

Als Prophylaxe können Maßnahmen zur Vermeidung von Fettleibigkeit und Überernährung empfohlen werden, um das Risiko einer Pankreatitis beim Hund zu reduzieren. Eine angemessene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine Kontrolle von metabolischen Erkrankungen können ebenfalls helfen, das Risiko zu reduzieren.

Die Pflege von Hunden mit Pankreatitis umfasst eine engmaschige Überwachung und regelmäßige Tierarztbesuche zur Überwachung des Krankheitsverlaufs und Anpassung der Therapie. Es ist wichtig, den Hund während der Erholungsphase zu schonen und die Ernährungsvorschriften des Tierarztes genau zu befolgen, um weitere Entzündungen zu vermeiden.

Werbung

Hundefutter Diät

Diätisches Hundefutter, Gewichtskontrolle, Body Score Index (BSC)  ....

weiter

Hundehaltung

Artgerechte Hundehaltung unterstützt die Ernährung und Gesundheit ....

weiter

Futterallergien

Hundefutter ohne Getreide, Futterallergene,  Hundeernährung ...

weiter

Futterbälle

Spiel und Spaß durch Futterbälle, langsame Futteraufnahme ...

weiter