Egal, welche Transportart du wählst, gewöhne deinen Hund allmählich an die Transportmethode, sei es eine Transportbox, ein Sicherheitsgeschirr oder ein Trenngitter. Stelle sicher, dass dein Hund gesund ist und die erforderlichen Impfungen und Dokumente hat, insbesondere bei internationalen Reisen. Indem du die nachfolgenden Tipps beachtest, kannst du sicherstellen, dass dein Hund während des Transports sicher und komfortabel ist, egal ob du mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug reist. Was man beim Hundetransport beachten sollte:
Sicherheit
Die Sicherheit deines Hundes hat oberste Priorität. Verwende entweder eine geeignete Hundebox, ein Sicherheitsgeschirr, oder ein Trenngitter, um deinen Hund während der Fahrt zu sichern. Dies verhindert Ablenkungen für den Fahrer und schützt deinen Hund bei plötzlichen Bremsungen.
Belüftung und Komfort
Stelle sicher, dass der Bereich, in dem dein Hund transportiert wird, gut belüftet ist. Vermeide es, deinen Hund in der direkten Sonne oder in einem überhitzten Auto zu lassen. Sorge für ausreichend Platz und eine bequeme Unterlage.
Pausen
Plane regelmäßige Pausen für deinen Hund ein, um sich zu lösen, Wasser zu trinken und sich zu bewegen. Verwende bei Bedarf eine Leine, um deinen Hund sicher außerhalb des Autos zu führen
Gesetzliche Vorschriften
In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorschriften für den Transport von Hunden im Auto, um die Sicherheit des Hundes, der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
Sicherung des Hundes: Laut § 23 StVO (Straßenverkehrsordnung) in Deutschland muss ein Hund im Auto während der Fahrt gesichert sein, um eine Gefährdung des Fahrers, der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Das bedeutet, dass der Hund nicht frei im Auto herumlaufen darf.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Hund im Auto zu sichern:
Transportbox oder -käfig: Eine sichere und häufig verwendete Methode ist die Verwendung einer geeigneten Transportbox oder eines Käfigs, der angeschnallt oder am Sitz befestigt wird. Eine geeignete Transportbox bietet deinem Hund einen geschützten Raum im Auto. Die Box sollte groß genug sein, damit dein Hund bequem stehen, sitzen, liegen und sich drehen kann. Die Box sollte stabil und sicher im Auto befestigt werden, um ein Verrutschen oder Umkippen während der Fahrt zu verhindern. Transportboxen sind besonders nützlich für kleinere Hunde oder für Hunde, die sich in der Box sicher fühlen.
Sicherheitsgeschirr und Anschnallgurt: Es gibt spezielle Sicherheitsgeschirre und Anschnallgurte für Hunde, die an den vorhandenen Sicherheitsgurten im Auto befestigt werden können. Dies verhindert, dass dein Hund bei plötzlichen Bremsungen oder Unfällen
im Auto umhergeschleudert wird. Es bietet jedoch mehr Bewegungsfreiheit
als eine Box. Achte darauf, dass das Sicherheitsgeschirr richtig passt und
ordnungsgemäß angelegt ist, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Trenngitter: In Kombi-Fahrzeugen oder Kofferraumlimousinen kann ein Trenngitter zwischen dem Kofferraum und dem Fahrgastraum installiert werden, um zu verhindern, dass der Hund nach vorne springt. Dies ist eine gute Option für größere Hunde oder wenn du den Kofferraum als sicheren Bereich für deinen Hund nutzen möchtest. Achte darauf, dass das Trenngitter stabil und sicher befestigt ist, um eine Trennung während der Fahrt zu gewährleisten.
Bei Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorschriften können Bußgelder verhängt werden. Diese können je nach Bundesland und Schwere der Verstöße variieren. In einigen Fällen kann auch ein Punkt in Flensburg hinzukommen.
Es ist ratsam, deinen Hund langsam an die gewählte Sicherungsmethode zu
gewöhnen, damit er sich vor der eigentlichen Fahrt daran gewöhnen kann.
Die Wahl der am besten geeigneten Methode hängt von der Größe deines
Hundes, seinen individuellen Bedürfnissen und deinen persönlichen
Vorlieben ab. Denke daran, dass die Sicherheit deines Hundes und aller
Insassen im Vordergrund stehen sollte, um eine sichere und angenehme
Fahrt zu gewährleisten.
Allgemeine Tipps: Achte darauf, dass dein Hund während der Fahrt nicht aus dem Fenster hängt, da dies gefährlich sein kann.
Vermeide es, deinen Hund im Kofferraum ohne Sicherung zu transportieren, da dieser bei einem Unfall oder abrupten Bremsmanövern besonders gefährdet ist.
Achte darauf, dass dein Hund ausreichend Platz und Komfort hat, aber vermeide Ablenkungen für den Fahrer.
Plane regelmäßige Pausen, damit dein Hund sich lösen und sich bewegen kann.
Indem du die gesetzlichen Vorschriften befolgst und sicherstellst, dass dein Hund sicher im Auto transportiert wird, trägst du zur Sicherheit aller bei und verhinderst mögliche Unfälle oder Verletzungen.
Tickets und Buchungen: Informiere dich im Voraus über die Bestimmungen der Bahn bezüglich des Hundetransports. Einige Bahngesellschaften erlauben den Transport von Hunden in speziellen Bereichen oder Kabinen.
Leine und Maulkorb: In einigen Ländern oder Bahnen kann es notwendig sein, deinen Hund während der Fahrt an der Leine und mit einem Maulkorb zu halten. Dies dient der Sicherheit der Passagiere und des Personals.
Komfort: Bringe eine weiche Decke oder eine bequeme Unterlage mit, damit dein Hund während der Fahrt bequem liegt. Vermeide es, deinen Hund in den Gang oder auf die Sitze zu setzen, es sei denn, dies ist ausdrücklich erlaubt.
Buchung: Informiere dich vor der Buchung eines Fluges über die Richtlinien der Fluggesellschaft in Bezug auf den Hundetransport. Einige Fluggesellschaften erlauben kleine Hunde in der Kabine, während größere Hunde im Frachtraum transportiert werden.
Flugbox: Dein Hund muss in einer zugelassenen Flugbox reisen. Stelle sicher, dass die Box groß genug ist, damit dein Hund aufrecht stehen, sich drehen und sich hinlegen kann.
Tierärztliche Untersuchung: In den meisten Fällen wird eine tierärztliche Untersuchung und ein Gesundheitszertifikat vor dem Flug benötigt. Informiere dich über die erforderlichen Impfungen und Gesundheitsnachweise.
Beruhigungsmittel: Vermeide es, deinem Hund vor dem Flug Beruhigungsmittel ohne Rücksprache mit einem Tierarzt zu geben. Einige Beruhigungsmittel können negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes haben.
Unabhängig von der Transportmethode ist es wichtig, deinen Hund gut vorzubereiten. Gewöhne ihn langsam an das Transportmittel, gib ihm ausreichend Zeit für Pausen und sorge für genügend Wasser und Futter. Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, ist es ratsam, sich im Vorfeld mit Tierärzten oder Reiseexperten in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass du die besten Entscheidungen für die Sicherheit und das Wohlbefinden deines Hundes triffst.
Was man beim Hundetransport beachten sollte
Therapien für Angsthunde
Der Angsthund
Der ängstliche Hund
Angst vor Hunden
Bindung zum Hund stärken
Gegenkonditionierung bei Angsthunden
Aggressives Verhalten des Hundes