Hunde und Hundetraining

Was ist eine Harnwegsinfektion beim Hund? Krankheitsbilder & Therapien. 

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) kommen bei Hunden relativ häufig vor und können durch verschiedene Bakterien verursacht werden, darunter Escherichia coli, Staphylococcus, Streptococcus, Klebsiella und Proteus. Diese Bakterien gelangen normalerweise über die Harnröhre in die Harnwege und können eine Infektion in der Blase (Blasenentzündung), den Harnleitern oder den Nieren verursachen (Nierenentzündung). 

Pfotenbanden

Werbung

Harnwegsinfektionen beim Hund

Harnwegsinfektionen (HWI) sind bei Hunden relativ häufig und können durch Bakterien wie Escherichia coli, Staphylococcus, Streptococcus, Klebsiella oder Proteus verursacht werden. Die Infektion kann die Blase, die Harnleiter oder die Nieren betreffen.

Die Symptome einer Harnwegsinfektion beim Hund sind häufiges Urinieren, Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Urinieren, Blut im Urin, Unfähigkeit, Urin zu halten, Verhaltensänderungen wie Unruhe und Veränderungen des Trinkverhaltens. Wenn die Infektion die Nieren erreicht hat, kann der Hund auch Fieber, Appetitlosigkeit und Erbrechen haben. 

Die Diagnose einer Harnwegsinfektion erfolgt durch eine Urinuntersuchung. Der Tierarzt wird eine Urinprobe des Hundes nehmen und auf Anzeichen einer Infektion, wie zum Beispiel Bakterien oder weiße Blutkörperchen, untersuchen.

Die Behandlung von Harnwegsinfektionen beim Hund besteht in der Regel aus einer Antibiotikatherapie, die je nach Art und Schwere der Infektion zwischen 7 und 14 Tagen dauern kann. Es ist wichtig, die gesamte Antibiotikatherapie zu befolgen und alle vom Tierarzt empfohlenen Anweisungen genau zu befolgen.

Um Harnwegsinfektionen beim Hund vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer ausreichend Wasser zur Verfügung hat, um die Blase zu spülen.
  • Lassen Sie Ihren Hund regelmäßig nach draußen, damit er sich erleichtern kan    
  • Halten Sie die Genitalbereiche Ihres Hundes sauber und trocken.
  • Vermeiden Sie es, Ihren Hund auf stark frequentierten oder verschmutzten Bereichen urinieren zu lassen.
  • Auch Naturheilmittel können hilfreich sein.

Wenn Ihr Hund anfällig für Harnwegsinfektionen ist, können Sie eine spezielle Diät in Erwägung ziehen, die auf die Gesundheit der  Harnwege abzielt

Werbung

Diagnose von Harnwegsinfektionen

Die Diagnose einer Harnwegsinfektion beim Hund erfolgt in der Regel durch eine Urinuntersuchung. Der Tierarzt wird eine Urinprobe des Hundes nehmen und auf Anzeichen einer Infektion wie Bakterien, weiße Blutkörperchen und Blut untersuchen.

Vor der Urinprobe wird der Tierarzt möglicherweise auch eine körperliche Untersuchung durchführen, um zu überprüfen, ob der Hund Schmerzen im Bereich der Harnwege hat oder Anzeichen einer Niereninfektion aufweist.

In einigen Fällen kann eine Harnwegsinfektion durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgenaufnahmen der Nieren und Blase diagnostiziert werden. Diese Verfahren können helfen, Anomalien oder Blockaden in den Harnwegen zu identifizieren, die eine Harnwegsinfektion verursachen können.

Wenn die Infektion schwerwiegend ist oder der Hund chronische Harnwegsinfektionen hat, kann der Tierarzt eine Kultur des Urins anlegen, um das genaue Bakterium zu identifizieren und zu bestimmen, welche Antibiotika am besten geeignet sind.

Eine Harnwegsinfektion beim Hund sollte so früh wie möglich diagnostiziert und behandelt werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen einer Harnwegsinfektion bemerken, sollten Sie ihn sofort einem Tierarzt vorstellen.

Behandlung von Harnwegsinfektionen

Die Behandlung einer Harnwegsinfektion beim Hund besteht in der Regel aus einer Kombination von Medikamenten und möglicherweise auch Veränderungen in der Ernährung und Hygiene.

Antibiotika: Der Tierarzt wird in der Regel Antibiotika verschreiben, um die Bakterien zu bekämpfen, die die Infektion verursachen. Es ist wichtig, die Antibiotika genau wie verschrieben einzunehmen und den gesamten Behandlungsverlauf  abzuschließen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wird.

Schmerzmedikamente: Wenn der Hund Schmerzen beim Urinieren hat, kann der Tierarzt auch Schmerzmedikamente verschreiben, um die Symptome zu lindern.

Diätänderungen: Eine Diätänderung kann auch empfohlen werden, um den pH-Wert des Urins zu ändern und eine Umgebung zu schaffen, die für Bakterien weniger günstig ist. Ihr Tierarzt kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Nahrung für Ihren Hund helfen.

Hygiene: Es ist wichtig, die Hygiene Ihres Hundes zu verbessern, insbesondere im Bereich der Harnwege. Bieten Sie Ihrem Hund regelmäßig die Möglichkeit, zu urinieren und achten Sie  darauf, dass sein Fell und seine Haut sauber und trocken bleiben. 

Flüssigkeitszufuhr: Ihr Tierarzt kann Ihnen empfehlen, die Flüssigkeitsaufnahme Ihres Hundes zu erhöhen, um die Urinproduktion zu steigern und die Bakterien aus den Harnwegen zu spülen.

Wenn die Infektion schwerwiegend ist oder der Hund wiederkehrende Harnwegsinfektionen hat, kann eine längerfristige Behandlung mit Antibiotika oder anderen Medikamenten erforderlich sein.

Eine Harnwegsinfektion beim Hund sollte so früh wie möglich diagnostiziert werden und zeitnah behandelt, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen einer Harnwegsinfektion bemerken, sollten Sie ihn einem Tierarzt vorstellen.

Werbung

Pflege des Hundes mit Harnwegsinfektion

Die Pflege eines Hundes mit Harnwegsinfektion erfordert eine sorgfältige Überwachung und Pflege, um die Genesung zu fördern und die Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Hund pflegen können, wenn er an einer Harnwegsinfektion leidet:

Antibiotika: Stellen Sie sicher, dass Sie die Antibiotika genau wie verschrieben verabreichen und den gesamten Behandlungsverlauf abschließen. Überspringen Sie keine Dosen oder beenden Sie die Behandlung vorzeitig, auch wenn sich Ihr Hund besser fühlt.

Ernährung: Ihr Tierarzt kann Ihnen empfehlen, die Ernährung Ihres Hundes zu ändern, um den pH-Wert des Urins zu ändern und die Umgebung für Bakterien weniger günstig zu gestalten. Halten Sie sich an die empfohlene Diät und vermeiden Sie Fütterungsfehler, die die Genesung beeinträchtigen könnten.

Flüssigkeitszufuhr: Es ist wichtig, dass Ihr Hund während der Behandlung viel trinkt. Das hilft, die Harnwege frei zu werden und die Bakterien aus dem Körper zu spülen.

Hygiene: Achten Sie darauf, dass Ihr Hund sauber und trocken bleibt, insbesondere im Bereich der Harnwege. Reinigen Sie die Genitalien Ihres Hundes nach dem Urinieren und Stuhlgang mit feuchten Tüchern oder einem weichen Handtuch, um die Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden.

Ruhe: Ihr Hund benötigt möglicherweise eine Ruhepause, um sich zu erholen. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und begrenzen Sie körperliche Aktivitäten, bis Ihr Hund sich besser fühlt. 

Regelmäßige Tierarztbesuche: Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßige Tierarztbesuche vereinbaren, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt ist und um sicherzustellen, dass keine weiteren Infektionen oder Komplikationen auftreten.

Indem Sie die Pflege Ihres Hundes bei einer Harnwegsinfektion optimieren, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund schneller und effektiver heilt.

Werbung

Infektion der Harnwege beim Hund