Hunde und Hundetraining

Kardiomyopathie beim Hund

Kardiomyopathie beim Hund bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Herzgewebe betroffen ist und die Herzfunktion beeinträchtigt wird. Es gibt verschiedene Arten von Kardiomyopathie beim Hund, darunter dilatative Kardiomyopathie (DKM), hypertrophe Kardiomyopathie (HKM) und restriktive Kardiomyopathie (RKM). Die Symptome, die Diagnose und die Behandlung können je nach Art der Kardiomyopathie variieren.

Krankheitsbild

  • Dilatative Kardiomyopathie (DKM): Bei DKM erweitern sich die Herzkammern, wodurch die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels abnimmt. Dies führt zu einer verminderten Pumpfunktion und einer vergrößerten Herzgröße.

  • Hypertrophe Kardiomyopathie (HKM): HKM ist gekennzeichnet durch eine Verdickung des Herzmuskels, insbesondere der Herzwand. Dies beeinträchtigt die Füllung des Herzens und kann zu einer beeinträchtigten Pumpfunktion führen.

  • Restriktive Kardiomyopathie (RKM): RKM ist durch eine Versteifung des Herzmuskels gekennzeichnet, wodurch die normale Füllung des Herzens behindert wird. Dies führt zu einer verringerten Dehnbarkeit des Herzens und einer verminderten Pumpfunktion.

Werbung

Symptome

Die Symptome der Kardiomyopathie können variieren, je nachdem, wie fortgeschritten die Erkrankung ist und welche Art von Kardiomyopathie vorliegt. Zu den häufigen Symptomen gehören:

  • Müdigkeit und vermehrte Schlafbedürfnis
  • Schwäche und reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Atemnot, insbesondere nach Anstrengung
  • Husten und Keuchen
  • Gewichtsverlust und verminderter Appetit
  • Flüssigkeitsansammlung in den Extremitäten oder im Bauchraum (Ödeme)
  • Ohnmacht oder Kollaps (bei schweren Fällen)

Diagnose

Um eine Kardiomyopathie beim Hund zu diagnostizieren, wird der Tierarzt eine gründliche Anamnese durchführen und eine körperliche Untersuchung vornehmen. Zusätzlich können folgende Diagnoseverfahren eingesetzt werden:

Röntgenaufnahmen des Brustkorbs

Sie können die Größe und Form des Herzens beurteilen und Anzeichen von Flüssigkeitsansammlungen zeigen.

Echokardiographie (Ultraschall des Herzens)

Diese bildgebende Untersuchung ermöglicht eine genaue Beurteilung der Herzstruktur und -funktion. Sie kann Informationen über die Dicke der Herzwände, die Pumpfunktion und das Vorhandensein von Klappenproblemen liefern.

Elektrokardiogramm (EKG)

Dieses Verfahren misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann unregelmäßige Herzrhythmen oder andere Abnormalitäten aufdecken.

Blutuntersuchungen

Bestimmte Blutwerte, wie z.B. der Gehalt an B-Typ natriuretischem Peptid (BNP), können Hinweise auf eine Herzinsuffizienz liefern.


Werbung

Behandlung der Kardiomyopathie

Werbung

Herzerkrankungen

Herzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzhusten ....

weiter

Herzinsuffizienz

Herzklappeninsuffizienz, Symptome und Diagnostik, Therapie ....

weiter

Herzschwäche

Symptome einer Herzschwäche beim Hund, Diagnose & Therapie, ...

weiter

Herzsymptome

Woran erkenne ich eine Herzkrankheit des Hundes? Symptome ...

weiter

Pflege des Hundes

Werbung

Herzkrankheiten Behandlung