Hunde und Hundetraining

Hefepilzinfektion im Ohr

Hefepilzinfektionen im Ohr beim Hund, auch als Malassezia-Otitis bekannt, sind eine häufige Ohrenerkrankung bei Hunden. Hier sind einige Informationen zu Hefepilzinfektionen im Ohr beim Hund, einschließlich Symptomen, Diagnose, Behandlung und Prävention:

Symptome:

  • Juckreiz im Ohr, der zu übermäßigem Kratzen und Reiben führt
  • Rötung und Entzündung des äußeren Ohrs
  • Unangenehmer Geruch im Ohr
  • Brauner oder gelblicher Ausfluss aus dem Ohr
  • Veränderungen der Ohrform, z. B. Verdickung oder Verengung des Gehörgangs

Diagnose: Die Diagnose einer Hefepilzinfektion im Ohr wird in der Regel durch eine gründliche Untersuchung des Hundesohrs durch einen Tierarzt gestellt. Der Tierarzt kann einen Abstrich oder eine Probe des Ohrausflusses entnehmen und unter dem Mikroskop untersuchen, um Hefepilze nachzuweisen. In einigen Fällen kann eine Kultur angelegt werden, um den genauen Pilzstamm zu identifizieren.

Behandlung: Die Behandlung einer Hefepilzinfektion im Ohr beim Hund beinhaltet in der Regel mehrere Schritte:

  • Reinigung: Der Tierarzt wird das Ohr des Hundes gründlich reinigen, um überschüssiges Wachs, Schmutz und Pilzsporen zu entfernen.
  • Medikamente: Der Hund wird mit antimykotischen Medikamenten behandelt, die je nach Schwere der Infektion oral, als Ohrentropfen oder als Salbe verabreicht werden können. Es ist wichtig, die vom Tierarzt verschriebenen Medikamente genau nach Anweisung anzuwenden und den Behandlungsverlauf abzuschließen, um eine vollständige Genesung sicherzustellen.
  • Zusätzliche Maßnahmen: In einigen Fällen kann es notwendig sein, begleitende Behandlungen einzusetzen, wie z. B. entzündungshemmende Medikamente oder spezielle Ohrreinigungslösungen.

Prävention: Um Hefepilzinfektionen im Ohr beim Hund vorzubeugen, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Regelmäßige Ohrhygiene: Reinigen Sie die Ohren des Hundes regelmäßig mit einem geeigneten Ohrreiniger, jedoch ohne übermäßige Reinigung, die das natürliche Gleichgewicht im Ohr stören könnte.
  • Trockene Ohren: Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit im Hundeohr, z. B. durch das Austrocknen nach dem Baden oder Schwimmen.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Vermeiden Sie den Kontakt mit potenziell reizenden Substanzen, wie zum Beispiel aggressive Reinigungsmittel oder allergieauslösende Stoffe.

Bei Verdacht auf eine Hefepilzinfektion im Ohr sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Der Tierarzt kann auch spezifische Empfehlungen zur Prävention geben, die auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sind.

Werbung

Pflege durch den Hundebesitzer bei Hefepilzinfektion

Bei einer Hefepilzinfektion im Ohr des Hundes kann der Hundebesitzer einige Pflegemaßnahmen ergreifen, um die Genesung zu unterstützen und das Wiederauftreten der Infektion zu verhindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen als Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung dienen und nicht als Ersatz dafür.

  1. Ohrreinigung:
  • Folgen Sie den Anweisungen Ihres Tierarztes zur Ohrreinigung. Verwenden Sie einen vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger, um überschüssiges Wachs, Schmutz und Pilzsporen aus dem Ohr zu entfernen.
  • Achten Sie darauf, das Ohr sanft zu reinigen, um Verletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände, um das Ohr zu reinigen.
  1. Trockene Ohren:
  • Achten Sie darauf, dass die Ohren Ihres Hundes trocken bleiben. Nach dem Baden oder Schwimmen sollten Sie die Ohren sorgfältig abtrocknen, um Feuchtigkeit zu entfernen, die das Wachstum von Hefepilzen fördern könnte.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Wattestäbchen im Ohr, da dies das Ohr verletzen und das Risiko einer Infektion erhöhen kann.
  1. Gesunde Ernährung:
  • Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann das Immunsystem Ihres Hundes stärken und seine allgemeine Gesundheit verbessern. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Infektionen, einschließlich Hefepilzinfektionen, zu verringern.
  1. Vermeidung von Reizstoffen:
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit reizenden Substanzen wie aggressiven Reinigungsmitteln, Parfums oder anderen Chemikalien, die das Ohr Ihres Hundes reizen könnten.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht in Bereiche mit viel Staub oder Schmutz gelangt, da dies die Ohren ebenfalls reizen kann.

Sie sollten engen Kontakt zu Ihrem Tierarzt halten und eventuelle Anzeichen einer erneuten Infektion oder anderer Probleme im Auge behalten. Wenn sich die Symptome verschlimmern oder wieder auftreten, sollten Sie sofort den Tierarzt aufsuchen, um weitere Untersuchungen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Werbung

Themen