Das Training, um Hunde davon abzuhalten, Menschen anzuspringen, basiert hauptsächlich auf positiven Verstärkungsmethoden und konsequenter Erziehung. Positive Verstärkung bedeutet, erwünschtes Verhalten zu belohnen, damit der Hund dieses Verhalten öfter zeigt. Im Zusammenhang des „Nicht anspringen Trainings“ belohnt man den Hund dafür, dass er ruhig bleibt und nicht springt (also das Anspringen des Hundes unterbinden). Wenn der Hund springt, ignoriert man ihn, bis er sich beruhigt hat. Erst dann schenkt man ihm Aufmerksamkeit. Alternativ lenkt man den Hund auf ein anderes Verhalten um, z.B. das Sitzen, und belohnt ihn dafür. Alle am Training Beteiligte (Familienmitglieder, Freunde, Besucher) sollten dieselben Regeln und Techniken anwenden. Konsistenz ist entscheidend, damit der Hund nicht verwirrt wird und klar versteht, welches Verhalten erwartet wird.
Durch dieses Training lernt der Hund, dass ruhiges Verhalten die gewünschte Aufmerksamkeit und Belohnung bringt, während das Anspringen ignoriert wird und er keine Belohnung erhält.
Das Anspringen durch den Hund kann einige Probleme verursachen.
Verletzungsgefahr:
Unangenehm für Gäste:
Schlechtes Benehmen:
Zerstörung von Kleidung:
Wenn dein Hund immer wieder an dir hochspringt, nimm wortlos seine Vorderpfoten in deine Hände. Halte die Pfoten in deinen Händen fest, bis er versucht, sie zurückzuziehen. Warte noch 1-2 Sekunden, bevor du die Pfoten loslässt. Sollte dein Hund erneut an dir hochspringen, wiederhole diesen Vorgang so oft wie nötig; erhöhe gegebenenfalls die Haltezeit auf 2 - 3 Sekunden.
Konsequentes Training:
Ignorieren des Hundes:
Alternatives Verhalten belohnen:
Üben mit Gästen:
Körperliche Barriere nutzen:
Konditioniertes Platz-Training:
Wenn dein Hund immer wieder an dir hochspringt, z. B. wenn du nach Hause kommst, hier einige praktische Schritte für das Training, damit der Hund sich das Anspringen abgewöhnt.
Verstehen, warum der Hund springt
Bevor du mit dem Training beginnst, ist es wichtig zu verstehen, warum dein Hund springt:
Ignoriere das Anspringen
Der erste Schritt im Training ist, dem Hund zu zeigen, dass Anspringen nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bringt:
Belohne erwünschtes Verhalten
Belohne den Hund für ruhiges und angemessenes Verhalten:
Übe konsequent und geduldig
Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg:
Besucher einbeziehen
Es ist wichtig, dass alle Menschen, die mit dem Hund interagieren, die gleichen Regeln befolgen:
Alternatives Verhalten beibringen
Bringe dem Hund bei, was er stattdessen tun soll:
Übungen für Selbstkontrolle des Hundes
Selbstkontrolle ist eine wichtige Fähigkeit, die Hunde lernen müssen:
Lenke den Hund mit positiven Aktivitäten ab
Belohnungssystem aufbauen
Entwickle ein klares Belohnungssystem:
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn das Anspringen trotz deiner Bemühungen ein Problem bleibt:
Falls der Hund immer noch versucht an dir hochzuspringen, versuche folgendes Training:
Wenn dein Hund an dir hochspringt, nimm wortlos seine Vorderpfoten in deine Hände. Halte sie fest, bis er versucht, sie zurückzuziehen. Warte noch 1-2 Sekunden, bevor du die Pfoten loslässt. Sollte dein Hund erneut an dir hochspringen, wiederhole diesen Vorgang so oft wie nötig.
Zusammenfassung
Das Anspringen eines Hundes kann zu Verletzungen, Unwohlsein bei Gästen und beschädigter Kleidung führen. Durch konsequentes Training, das Ignorieren von unerwünschtem Verhalten und das Belohnen von ruhigem Verhalten kannst du deinem Hund beibringen, nicht mehr zu springen. Es erfordert Geduld und Konsequenz, aber mit der Zeit wird dein Hund lernen, dass er nur dann Aufmerksamkeit und Belohnungen bekommt, wenn er ruhig bleibt - Das Kommando Sitz
Weitere interessante Themen rund um das Hundeverhalten:
Pictures Copyright by Nicepage & Pixabay