Hunde und Hundetraining

Türklingel Training mit dem Hund

4-Wochen Trainingsplan für das Türklingeltraining mit dem Hund

Das Türklingeltraining zielt darauf ab, den Hund dazu zu bringen, bei Türläuten nicht zu bellen oder zur Tür zu laufen, sondern ruhig in sein Körbchen zu gehen und dort zu bleiben. Zunächst lernt der Hund, seinen Ruheplatz auf Kommando zu betreten. Parallel dazu wird die Türklingel als Signal eingeführt, das den Hund auffordert, in sein Körbchen zu gehen. Jedes Mal, wenn die Türklingel ertönt, wird der Hund mit einem Kommando ("Körbchen") zu seinem Ruheplatz geschickt und dort belohnt. Das Training kann auch erweitert werden, so dass der Hund lediglich auf das Klingelsignal (also ohne Kommando) in sein Körbchen geht und dort bleibt.

Das Training erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Einführung des Ruheplatzes und der Türklingel.
  2. Verstärkung der Assoziation zwischen Türklingel und Ruheplatz.
  3. Festigung des Verhaltens durch Training in Anwesenheit von Besuchern.
  4. Generalisierung und Bestätigung des Verhaltens in verschiedenen Umgebungen und Situationen.

Durch regelmäßiges Üben und konsequente Belohnung lernt der Hund, das Klingeln der Tür mit dem Gang zu seinem Körbchen zu verbinden und dort ruhig zu bleiben.

Die Vorgehensweise beim Türklingeltraining kombiniert klassische Konditionierung (Türklingel als Signal) mit operanter Konditionierung durch positive Verstärkung (Belohnung für korrektes Verhalten). Diese Methoden zusammen helfen dem Hund, die gewünschte Reaktion auf das Klingeln der Tür zu lernen und beizubehalten.

Konditionierung und Positive Verstärkung

Der Trainingsplan

Der Trainingsplan für das Türklingeltraining umfaßt einen Zeitraum von 4 Wochen. Dadurch wird verhindert, dass der Hund beim Lernen nicht überfordert wird und er das Verhalten letztendlich verinnerlicht. Beginnen Sie das Training in einer ruhigen Atmosphäre und beenden Sie das Training immer positiv, damit der Hund das Training in positiver Erinnerung behält und gerne mit ihnen trainiert.

Einführung des Ruheplatzes und der Türklingel

Hund Türklingel Training

1. Woche

Der Hund soll lernen, seinen Ruheplatz auf Kommando zu betreten und beginnen, das Klingeln der Tür mit dem Gang zu seinem Körbchen zu verbinden. Das Training beginnt mit der Einführung des Ruheplatzes und der Verknüpfung der Türklingel mit dem Ruheplatz.Trainingsziel der Woche ist es, dass der Hund zuverlässig auf Kommando seinen Ruheplatz aufsucht.

weiter...

Werbung

Werbung

  • Konsistenz: Übe regelmäßig und sei konsequent mit den verwendeten Kommandos und Belohnungen. Konsistenz ist einer der Schlüssel zum Erfolg. 
  • Geduld: Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo. Sei geduldig und verlängere die Trainingsdauer, falls nötig.
  • Positive Verstärkung: Nutze immer positive Verstärkung (Leckerlis, Lob, Streicheleinheiten), um das gewünschte Verhalten zu fördern. Stelle sicher, dass die Belohnung unmittelbar nach dem Glockensignal erfolgt, um die Verknüpfung zu stärken. Lobe den Hund verbal oder mit Streicheleinheiten zusätzlich zu den Leckerlis, um die positive Erfahrung zu verstärken - Positive Verstärkung.
  • Ablenkungen: Beginne das Training in einer ruhigen Umgebung und steigere allmählich die Ablenkungen, um das Verhalten zu festigen.

Durch diesen Trainingsplan wird dein Hund lernen, ruhig in sein Körbchen zu gehen und dort zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt. Das Training fördert nicht nur ruhiges Verhalten, sondern auch das Wohlbefinden des Hundes und damit das Zusammenleben.

Werbung

Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache ist ein wichtiges Kommunikationsmittel des Hundes. So können die Körperhaltung, die Mimik des Hundes, die Stellung der Ohren oder die Schwanzstellung sehr viel über die Absichten und die Emotionen des Hundes verraten.

Hundeverhalten

Hundetraining - Türklingel ab ins Körbchen

Pictures Copyright by Nicepage and Pixabay