Das Rückruftraining ist eine der herausforderndsten aber gleichzeitig auch wichtigsten Übungen in der Hundeerziehung. Ein zuverlässiger Rückruf sorgt nicht nur für die Sicherheit des Hundes, sondern auch für das Wohlbefinden seines Umfelds. Ein gut trainierter Rückruf kann die Sicherheit Ihres Hundes erhöhen, indem er ihn vor gefährlichen Situationen wie dem Überqueren einer Straße bewahrt. Auch bei etwaigen Hundebegegnungen ist ein guter Rückrufgehorsam sehr wichtig. Zudem ermöglicht ein zuverlässiger Rückruf mehr Freiheit, da Sie sicher sein können, dass Ihr Hund zurückkommt, wenn Sie ihn rufen.
Bevor Sie mit dem Rückruftraining beginnen
Bevor Sie mit dem Rückruftraining beginnen, wählen Sie ein einfaches, klares Signalwort wie „Hier“, „Komm“ oder „Zurück“. Stellen Sie hochwertige Leckerlis bereit, die Ihr Hund besonders liebt. Spielzeug oder Streicheleinheiten können ebenfalls als Belohnung dienen. Beginnen Sie das Training unbedingt in einer ruhigen, ablenkungsfreien Umgebung, beispielsweise im eigenen Garten oder im Haus.
Das Rückruftraining
Zu Beginn des Trainings verwenden Sie eine lange Schleppleine, um die Kontrolle über Ihren Hund zu behalten. Verwenden Sie eine lange Schleppleine, um Ihren Hund in kontrollierten Umgebungen zu üben. So behalten Sie die Kontrolle über den Hund und verhindern, dass der Hund während des Rückruftrainings wegläuft.
Rufen Sie das Signalwort in einem freundlichen, aufgeregten Ton, der den Hund aufmerksam und neugierig macht. Belohnen Sie Ihren Hund sofort, wenn er zu Ihnen kommt zum Beispiel mit besonderen Leckerlies und ausgiebigen Streichekeinheiten. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals, bis Ihr Hund zuverlässig zu Ihnen kommt, wenn Sie das Signalwort rufen. Erhöhen Sie die Ablenkungen schrittweise, indem Sie an unterschiedlichen Orten trainieren, wie im Park oder an anderen öffentlichen Orten. Variieren Sie die Belohnungen, um das Training für den Hund interessant zu halten, manchmal geben Sie ein Leckerli, manchmal ein Spielzeug oder eine Streicheleinheit.
Verschiedene abwechselungsreiche Belohnungen helfen den Hund während des Trainings motiviert zu halten. Spielen Sie ausgiebig mit Ihrem Hund, wenn er zurückkommt, da dies für viele Hunde noch motivierender sein kann als Leckerlis. Nutzen Sie Ihre Körpersprache, um den Hund anzulocken. Gehen Sie in die Hocke, öffnen Sie Ihre Arme und seien Sie enthusiastisch. Bleiben Sie positiv und geduldig, selbst wenn Ihr Hund nicht sofort reagiert. Strafen Sie ihn nicht, wenn er nicht zurückkommt, sondern gehen Sie zurück zu einfacheren Übungen und verstärken Sie das Training.
Vermeiden Sie es, das Rückrufsignal zu oft oder in weniger wichtigen Situationen zu verwenden, damit es seine Bedeutung nicht verliert.
Den Rückrufgehorsam festigen
Um den Rückruf zu festigen, üben Sie ihn in verschiedenen Situationen, beispielsweise wenn Ihr Hund beschäftigt ist, beim Schnüffeln oder Spielen. Nutzen Sie auch Alltagsmomente zum Training, wie das Rufen Ihres Hundes, bevor Sie ihn füttern oder mit ihm spazieren gehen. Wiederholen Sie das Signalwort nicht, wenn Ihr Hund nicht sofort reagiert. Warten Sie ab oder nähern Sie sich Ihrem Hund und führen Sie ihn sanft zurück. Bestrafen Sie Ihren Hund nicht, wenn er nicht sofort reagiert, da dies ihn verunsichern und das Rückruftraining negativ beeinflussen könnte. Geduld und Konsequenz sind hier entscheidend.
Ablenkungen sind eine häufige Herausforderung im Rückruftraining, da Hunde leicht abgelenkt werden können. Trainieren Sie daher in kleinen Schritten und steigern Sie die Ablenkung allmählich. Üben Sie den Rückruf an verschiedenen Orten mit zunehmenden Ablenkungen, wie in Parks, in der Nähe anderer Hunde oder auf Spaziergängen. Dies hilft Ihrem Hund, den Rückrufgehorsam in verschiedenen Situationen zu stärken.
Vermeiden Sie Mehrfachrufe. Rufen Sie Ihren Hund nicht mehrfach hintereinander. Warten Sie ab oder nähern Sie sich ihm und führen Sie ihn sanft zurück, wenn er nicht sofort reagiert. Wenn Ihr Hund nicht zuverlässig zurückkommt, gehen Sie einen Schritt zurück im Training und verstärken Sie die Grundlagen. Durch konsequentes und positives Rückruftraining können Sie die Sicherheit und Freiheit Ihres Hundes erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass Geduld und positive Verstärkung der Schlüssel zum Erfolg sind.
Themen