Die Sommer werden auch in Deutschland und im europäischen Ausland immer heißer.Große Hitze belastet nicht nur Menschen, sondern auch Hunde spüren die körperlichen Belastungen durch große Hitze, z. B. mit der Folge eines sog. Hitzschlags. Ein Hitzschlag beim Hund tritt auf, wenn die Körpertemperatur des Hundes aufgrund einer Überhitzung des Körpers zu hoch wird. Das passiert, wenn ein Hund zu lange der direkten Sonne ausgesetzt ist oder in einem heißen Auto gelassen wird, ohne ausreichende Belüftung (Hinweis: bei großer Hitze sollte man niemals eine Hund im Auto zurücklassen, auch nicht bei geöffnetem Fenster!). Auch Überanstrengung und zu wenig Wasser können einen Hitzschlag verursachen.
Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein, wenn er nicht schnell behandelt wird.
Hitzschlag beim Hund entsteht, wenn die Körpertemperatur des Hundes über den normalen Bereich ansteigt und das Tier die Körpertemperatur nicht mehr selbst regulieren kann. Dies kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen und sogar lebensbedrohlich sein.
Symptome eines Hitzschlags beim Hund sind unter anderem starkes Hecheln, Unruhe, Überhitzung, erhöhter Herzschlag, erhöhte Körpertemperatur, Erbrechen, Durchfall, Zittern, Krampfanfälle und Bewußtlosigkeit. Ein Hitzschlag ist ein Notfall und erfordert unverzüglich tierärztliche Hilfe.
Um einen Hitzschlag zu diagnostizieren, wird der Tierarzt die Körpertemperatur des Hundes messen und andere Symptome untersuchen und beurteilen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, zusätzliche diagnostische Tests wie Blutuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen durchzuführen.
Die Behandlung eines Hitzschlags beim Hund umfasst als erste Nothilfemaßnahme insbesondere die Senkung der Körpertemperatur des Hundes, um weitere Schäden, wie etwas einen Kreislaufkollaps, zu vermeiden. Dazu kann der Hund mit feuchten Tüchern oder Wasser besprüht werden und/oder eine Kühlmatte oder Kühlpacks verwendet werden. In schweren Fällen kann der Tierarzt auch Infusionen verabreichen, um den Hund zu stabilisieren.
Um einem Hitzschlag beim Hund vorzubeugen, sollte der Hund immer ausreichend Zugang zu frischem Wasser haben und nicht in der direkten Sonne oder in einem heißen Auto gelassen werden. An heißen Tagen sollten Spaziergänge vermieden oder auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden..
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, einen Hitzschlag bei Hunden zu vermeiden:
Indem Sie auf diese Vorkehrungen achten, können Sie das Risiko eines Hitzschlags bei Ihrem Hund deutlich reduzieren.
Beachten Sie, dass bestimmte Rassen wie Bulldogs, Mops, Pugs, Pekinesen, Berner Sennenhund und Boxer aufgrund ihrer flachen Gesichter und Atemprobleme anfälliger für Hitzschläge sind. Achten Sie daher besonders auf diese Rassen an heißen Tagen.
Einige Hunderassen vertragen Hitze schlechter als andere. Dazu gehören vor allem Hunde mit einem dicken Fell oder solche mit einem flachen Gesichtsschädel (kurze Nase), da sie Schwierigkeiten haben, ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Hierzu gehören beispielsweise Bulldoggen, Pugs, Pekinesen, Shar-Peis, Huskys, Samojeden, Malamutes, Chow Chows, Berner Sennenhunde, Saint Bernards, Collies und Golden Retrievers.
Allerdings kann auch ein gesunder Hund jeder Rasse einen Hitzschlag erleiden, wenn er zu lange bei hohen Temperaturen bleibt oder nicht ausreichend Wasser zur Verfügung hat.
Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Ihr Hund auch bei heißem Wetter keinen Schaden nimmt und gesund bleibt.