Hunde und Hundetraining

Grundgehorsam

ÜBUNGEN

Grundgehorsam des Hundes bildet die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund. 

Der Grundgehorsam mit den Kommandos "Sitz", "Platz", "Bleib", "Komm","Fuß", "Aus" und "Nein" bildet den Grundstein für ein weiterführendes Training. Dabei ist das Kommando "Komm" (Rückruf) das wichtigste Kommando. Selbstverständlich sollte der Hund in allen Situationen auf seinen Namen hören und reagieren.

PFOTENBANDEN

Hund Grundgehorsam Übungen

PFOTENBANDEN

Der Name des Hundes

Um mit dem Hund Gehorsam zu üben, brauchst Du die Aufmerksamkeit des Hundes. 

Der Name ist das wichtigste Signal, um die Aufmerksamkeit des Hundes zu bekommen. 

Selbstverständlich sollte daher vor Beginn des Grundgehorsam-Trainings der Hund seinen Namen kennen und darauf entsprechend reagieren.

Mehr lesen 
Grundgehorsam - Der Hund lernt seinen Namen

Dem Hund seinen Namen beizubringen erfordert Geduld, Konsequenz beim Training und die richtige Technik. 

Werbung

Übungen für die 7 Kommandos des Grundgehorsams

Schon im frühen Welpenalter sollte ein Hund die 7 Kommandos des Grundgehorsams "Sitz", "Platz", "Komm", "Bleib", "Fuß", "Aus" und "Nein" kennen und gehorsam befolgen. Aber auch in einem späteren Alter (Junghund und Erwachsenenalter) kann ein Hund den Grundgehorsam noch lernen.

Kommando "Sitz"

Das Kommando „Sitz“ ist eines der grundlegendsten und am einfachsten zu erlernenden Kommandos für Hunde. Es hilft, den Hund in einer kontrollierten Position zu halten, und dient als Basis für viele andere Übungen.

Vorgehensweise

Beginnen Sie, indem Sie ein Leckerli in die Hand nehmen und es direkt vor die Nase Ihres Hundes halten, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen. Bewegen Sie das Leckerli langsam über seinen Kopf in Richtung seines Rückens. Der Hund wird automatisch versuchen, dem Leckerli mit der Nase zu folgen und sich dabei hinsetzen. Sobald sein Hinterteil den Boden berührt, sagen Sie klar und ruhig „Sitz“ und geben ihm sofort das Leckerli als Belohnung. Loben Sie ihn verbal mit freundlichem Tonfall. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals täglich in kurzen Sessions, um das Kommando zu festigen - Das Kommando Sitz.

Begründung

Diese Methode nutzt die natürliche Bewegung des Hundes, um ihm das Hinsetzen beizubringen. Das Leckerli lenkt die Aufmerksamkeit des Hundes und motiviert ihn, das gewünschte Verhalten zu zeigen. Das sofortige Belohnen und Loben verknüpft das Verhalten positiv mit dem Kommando, wodurch der Hund schneller lernt.

Das Kommando „Platz“ bringt den Hund in eine liegende Position, was besonders nützlich ist, um ihn in stressigen Situationen zu beruhigen und seine Aufmerksamkeit zu fokussieren.

Vorgehensweise:

Beginnen Sie mit dem Hund in der „Sitz“-Position. Halten Sie ein Leckerli vor seine Nase und bewegen Sie es langsam gerade nach unten zwischen seine Pfoten. Der Hund wird dem Leckerli folgen und sich dabei hinlegen. Sobald er komplett am Boden liegt, sagen Sie „Platz“ und geben ihm sofort das Leckerli. Belohnen und loben Sie ihn großzügig. Wiederholen Sie die Übung regelmäßig, bis der Hund das Kommando sicher beherrscht - Das Kommando Platz.

Begründung:

Diese Technik nutzt die Neigung des Hundes, dem Leckerli zu folgen, um ihn in die liegende Position zu bringen. Durch das Leckerli wird der Hund motiviert und konzentriert, und das direkte Lob nach dem erfolgreichen Durchführen des Kommandos hilft ihm, das Verhalten schnell mit dem Wort „Platz“ zu verknüpfen.

Das Kommando „Bleib“ ist wichtig, um den Hund in einer bestimmten Position zu halten, bis er anders angewiesen wird, was in vielen Alltagssituationen nützlich sein kann.

Vorgehensweise:

Starten Sie mit Ihrem Hund in der „Sitz“- oder „Platz“-Position. Halten Sie die Handfläche offen vor das Gesicht des Hundes und sagen Sie „Bleib“. Gehen Sie einen Schritt zurück. Wenn der Hund in der Position bleibt, kehren Sie zurück und belohnen ihn mit einem Leckerli und verbalem Lob. Steigern Sie allmählich die Distanz und die Zeitdauer, in der der Hund bleiben soll. Falls der Hund aufsteht oder sich bewegt, bringen Sie ihn ruhig wieder in die Ausgangsposition und wiederholen das Kommando - Das Kommando Bleib.

Begründung:

Diese Methode lehrt den Hund durch kleine, kontrollierte Schritte, in einer Position zu bleiben. Die offene Hand als visuelles Signal verstärkt das verbale Kommando. Das schrittweise Erhöhen der Distanz und Zeit hilft dem Hund, das Verhalten zu generalisieren und in verschiedenen Situationen beizubehalten.

Werbung

Ein zuverlässiger Rückruf ist entscheidend für die Sicherheit Ihres Hundes und erleichtert das Management in verschiedenen Situationen.

Vorgehensweise:

Verwenden Sie eine lange Trainingsleine oder Schleppleine, um sicherzustellen, dass Ihr Hund sicher bleibt, während Sie das Training durchführen. Lassen Sie den Hund etwas entfernt von Ihnen schnüffeln oder spielen. Rufen Sie seinen Namen gefolgt von „Hier“ in freundlichem, aber bestimmten Tonfall. Wenn der Hund zu Ihnen kommt, belohnen Sie ihn sofort mit einem Leckerli und viel Lob. Üben Sie den Rückruf in verschiedenen Umgebungen und mit unterschiedlichen Ablenkungen, um seine Zuverlässigkeit zu steiger - Das Kommando Komm.

Begründung:

Die Verwendung einer Schleppleine ermöglicht es Ihnen, den Hund sicher zu kontrollieren, während Sie das Rückruftraining durchführen. Durch das freundliche Rufen und die sofortige Belohnung lernt der Hund, dass es sich lohnt, zu Ihnen zu kommen, wenn Sie ihn rufen. Dies stärkt die Bindung und erhöht die Sicherheit des Hundes.

Das Kommando „Bei Fuß“ sorgt dafür, dass der Hund ruhig und nahe an Ihrer Seite geht, was besonders während Spaziergängen wichtig ist.

Vorgehensweise:

Halten Sie ein Leckerli in der Hand und lassen Sie den Hund auf der gewünschten Seite sitzen. Beginnen Sie zu gehen und halten Sie das Leckerli nahe an Ihrer Seite, damit der Hund motiviert ist, in Ihrer Nähe zu bleiben. Sagen Sie „Fuß“, wenn der Hund korrekt neben Ihnen geht, und belohnen Sie ihn regelmäßig. Wenn der Hund zieht oder sich entfernt, stoppen Sie und lassen Sie ihn wieder in die Ausgangsposition ("Sitz" oder "Fuß") zurückkehren. Wiederholen Sie die Übung mehrmals und steigern Sie allmählich die Schwierigkeit, indem Sie die Belohnungsintervalle verlängern und verschiedene Ablenkungen hinzufügen - Das Kommando Fuß.

Begründung:

Diese Technik nutzt positive Verstärkung, um den Hund zu motivieren, nahe bei Ihnen zu bleiben. Die regelmäßige Belohnung und das klare Kommando helfen dem Hund, das gewünschte Verhalten zu verstehen und beizubehalten. Das Stoppen und Neupositionieren des Hundes bei falschem Verhalten fördert Konsistenz und Klarheit im Training.

Probleme bei der Hundeerziehung Gehorsamstraining Neue Trainingsmethoden

Grundgehorsam Hund Übungen

Pictures Copyright by Nic​epage & Pixabay