Hunde und Hundetraining

Obedience Training mit dem Hund

Gehorsam des Hundes

Gehorsam bedeutet, dass ein Hund auf Kommandos seines Besitzers in jeder Situation hört und die gewünschten Verhaltensweisen zeigt. 

Ein gehorsamer Hund versteht, was von ihm erwartet wird. Er führt Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Komm“ zuverlässig aus. 

Gehorsam ist sehr wichtig, weil er die Sicherheit des Hundes und die Harmonie zwischen Hund und Mensch fördert. 

Obedience Trainingsplan

Obedience Training, auch Gehorsamkeitstraining genannt, ist ein strukturiertes Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Hunden beizubringen, auf bestimmte Kommandos ihres Halters zuverlässig zu reagieren. Es legt den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben und verbessert die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Hier sind die Hauptaspekte des Obedience Trainings:

1. Grundkommandos

Obedience Training umfasst die Vermittlung grundlegender Kommandos wie:

  • Sitz: Der Hund setzt sich auf Kommando.
  • Platz: Der Hund legt sich hin.
  • Hier: Der Hund kommt zu seinem Halter.
  • Bleib: Der Hund bleibt an einem Ort, bis er freigegeben wird.
  • Fuß: Der Hund geht dicht neben seinem Halter.

2. Erweiterte Übungen

Nach den Grundkommandos folgen oft fortgeschrittene Übungen, wie:

  • Abruf unter Ablenkung: Der Hund kommt auch in ablenkungsreichen Umgebungen zuverlässig zum Halter.
  • Apportieren: Der Hund bringt auf Kommando ein geworfenes Objekt zurück.
  • Distanzkontrolle: Der Hund führt Kommandos aus, obwohl er weit vom Halter entfernt ist.

3. Trainingsmethoden

Das Training basiert auf positiver Verstärkung, wie Leckerlis, Lob oder Spielzeug. Negative Verstärkung oder Strafen werden vermieden, da sie Stress und Angst beim Hund verursachen können.

4. Sozialisation

Ein wichtiger Teil des Obedience Trainings ist die Sozialisation des Hundes. Der Hund lernt, sich in verschiedenen Umgebungen und gegenüber anderen Hunden und Menschen angemessen zu verhalten.

5. Konzentration und Geduld

Obedience Training fördert die Konzentrationsfähigkeit und Geduld des Hundes. Er lernt, auch in stressigen oder ablenkungsreichen Situationen ruhig und aufmerksam zu bleiben.

6. Vertrauensaufbau

Durch regelmäßiges Training wird die Bindung zwischen Hund und Halter gestärkt. Der Hund lernt, seinem Halter zu vertrauen und auf dessen Anweisungen zu hören.

7. Wettbewerbe

Für besonders engagierte Halter und Hunde gibt es Obedience-Wettbewerbe, bei denen die erlernten Fähigkeiten in verschiedenen Klassen und Prüfungen gezeigt und bewertet werden.

Vorteile des Obedience Trainings

  • Bessere Kontrolle: Der Halter hat eine bessere Kontrolle über den Hund, was besonders in gefährlichen Situationen wichtig ist.
  • Sicherheit: Ein gut erzogener Hund ist weniger wahrscheinlich in Unfälle oder Auseinandersetzungen verwickelt.
  • Stressabbau: Ein Hund, der klare Anweisungen und eine feste Struktur kennt, ist oft weniger gestresst und ängstlich.
  • Verbesserte Beziehung: Eine gute Erziehung fördert eine starke, positive Beziehung zwischen Hund und Halter.

Insgesamt ist Obedience Training ein wertvolles Werkzeug, um einen gut erzogenen, ausgeglichenen und glücklichen Hund zu haben, der sich in seiner Umgebung wohlfühlt und auf seinen Halter hört.

Werbung

Trainingsmethoden - Überblick

Obedience Training - Gehorsamkeitstraining - Hundetraining