Hunde und Hundetraining

Blähbauch / übergroßer Bauchumfang

Krankheiten

Symptome

Ein Blähbauch beim Hund kann verschiedene Ursachen haben. Der Hund zeigt Symptome wie einen aufgeblähten Bauch, Unruhe, Erbrechen, Speicheln, Schwäche und Abgeschlagenheit. Weitere mögliche Anzeichen sind unproduktives Würgen, Unfähigkeit, sich hinzulegen, erhöhte Herzfrequenz, blasse Schleimhäute sowie Kollaps oder Ohnmacht in schweren Fällen. 
Krankheitsursache können mehr oder wenier harmlose Gärungsstörungen im Magen/Darm-Trakt sein, bedingt duch Fütterungsfehler oder Futterintoleranzen, aber auch eine Gastritis (Magenentzündung), eine Herzinsuffizienz oder Nierenprobleme, aber oder ein lebensbedrohlicher Darmverschluss oder eine Magendrehung. Ein Blähbauch ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe, eine sofortige präzise Diagnose und Behandlung.

Pfotenbanden

Blähbauch beim Hund

Ein Blähbauch beim Hund kann auf eine lebensbedrohliche Erkrankung namens Magendrehung oder Magentorsion hinweisen. Bei einer Magendrehung dreht sich der Magen des Hundes um seine Achse, was zu einer Blockade des Magenein- und -ausgangs führt. Dadurch kann sich der Magen mit Gasen und Flüssigkeiten füllen und anschwellen, was zu einem Blähbauch führt. Dies ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Versorgung. Ein Blähbauch und eine Magendrehung (auch als Magentorsion oder Magenverdrehung bezeichnet) sind zwei verschiedene medizinische Zustände, die sich im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem bei Hunden und manchen anderen Tieren manifestieren können. Ein Blähbauch kann das Vorstadium einer Magendrehung sein. Hunde mit Magendrehung zeigen ähnliche Symptome wie beim Blähbauch, aber der aufgeblähte Bauch ist oft größer und die Symptome verschlimmern sich schnell. 

Die "Gebetsstellung" oder auch "Prayer-Position" ist eine typische Haltung, die Hunde oft einnehmen, wenn sie unter einer Magendrehung (Magentorsion) leiden. Diese Position kann als ein weiteres Symptom oder Anzeichen für diesen lebensbedrohlichen Zustand dienen. Die "Gebetsstellung" ist eine typische Körperhaltung, die einige Hunde einnehmen, wenn sie unter einer Magendrehung leiden. Dabei versucht der Hund, seine Schmerzen zu lindern, indem er seine Vorderbeine nach vorne streckt und seinen Oberkörper nach unten senkt, während sein Hinterteil erhoben bleibt. Dies führt dazu, dass der Hund aussieht, als würde er beten, was der Haltung den Namen "Gebetsstellung" gibt. Der Zustand geht oft mit einem instabilen Kreislauf, Atembeschwerden und Schock einher. Während ein Blähbauch auf sich allein gestellt bereits besorgniserregend ist, stellt eine Magendrehung einen äußerst lebensbedrohlichen Zustand dar, der sofortige tierärztliche Hilfe erfordert. Es ist wichtig, dass Hundebesitzer sich bewusst sind, wie ernst diese Zustände sind, und bei Verdacht auf einen Blähbauch oder eine Magendrehung sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Ein aufgeblähter Bauch kann jedoch auch durch andere Erkrankungen oder Zustände verursacht werden, wie zum Beispiel:

  1. Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt:

  2. Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum:

  3. Tumore oder Veränderungen im Bauchraum:

    • Magenkrebs
    • Lebertumore
    • Milztumore
    • Dickdarmtumore

Es ist unbedingt zu beachten, dass ein aufgeblähter Bauch ein potenziell ernstes Symptom ist, das eine sofortige tierärztliche Untersuchung erfordert, insbesondere wenn Begleitsymptome wie Atemnot, Erbrechen, Unruhe oder Abgeschlagenheit auftreten. Nur ein Tierarzt kann die genaue Ursache feststellen und die angemessene Behandlung einleiten.

Werbung

Welche Symptome kann ein Blähbauch beim Hund verursachen?

Werbung

Unterschied "Blähbauch" und "aufgeblähter Bauch"

Für die Behandlung ist es wichtig, einen Blähbauch (Magendrehung oder Magentorsion) von einem allgemeinen "aufgeblähten Bauch"  durch Blähungen oder anderen Ursachen zu unterscheiden. 

Der Begriff "Blähbauch" und "aufgeblähter Bauch" werden manchmal synonym verwendet, um dasselbe Problem zu beschreiben. Es gibt jedoch subtile Unterschiede zwischen den beiden Begriffen. 

Der Ausdruck "aufgeblähter Bauch" ist ein allgemeinerer Begriff, der verwendet wird, um jede Situation zu beschreiben, in der der Bauch eines Hundes größer, praller oder distendiert aussieht als normal. Ein aufgeblähter Bauch kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich Blähungen oder Gärungsstörungen im Magen/Darm-Trakt aufgrund von Fütterungsfehlern, Futterintoleranzen, übermäßigem Lufteintritt während des Fressens oder anderen Verdauungsproblemen. Ein aufgeblähter Bauch kann auch auf ernstere medizinische Probleme hinweisen, wie eine Magendrehung, eine Darmobstruktion, eine Gastritis (Magenentzündung), Herzinsuffizienz oder Nierenprobleme.

Ein Blähbauch (auch bekannt als Magendrehung oder Magentorsion) und ein "dicker Bauch durch Blähungen" sind zwei verschiedene Zustände, die unterschiedliche Ursachen und potenzielle Gesundheitsrisiken haben. Ein Blähbauch ist ein akuter medizinischer Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe, da er lebensbedrohlich sein kann. Die Behandlung umfasst die Entlüftung des Magens und möglicherweise eine Operation, um die Magentorsion zu korrigieren.

Zusammenfassend kann man sagen, dass "Blähbauch" ein spezifischerer Begriff ist, der sich oft auf eine Situation bezieht, in der sich der Magen mit Gas und/oder Flüssigkeit gefüllt hat und sich möglicherweise verdreht hat. "Aufgeblähter Bauch" hingegen ist ein allgemeinerer Begriff, der jegliche Situation beschreibt, in der der Bauch des Hundes größer oder praller aussieht als normal, unabhängig von der spezifischen Ursache. In beiden Fällen ist es wichtig, eine tierärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um die genaue Ursache festzustellen und angemessene Behandlungen zu ergreifen.

  1. Blähbauch (Magendrehung oder Magentorsion):

    • Ursache: Beim Blähbauch dreht sich der Magen des Hundes um seine Achse, wodurch die normale Magenentleerung blockiert wird und die Blutzufuhr zum Magen und anderen Organen beeinträchtigt wird. Dies ist eine schwerwiegende und lebensbedrohliche Erkrankung.
    • Symptome: Ein aufgeblähter Bauch, Ruhelosigkeit, erfolglose Versuche, sich zu übergeben, Speicheln, Atemnot, Schwäche oder Zusammenbruch sind typische Symptome eines Blähbauchs.
    • Dringlichkeit: Ein Blähbauch erfordert sofortige tierärztliche Hilfe und kann eine Notfallbehandlung oder eine Operation erfordern, um den Magen zu entlüften und die Durchblutung wiederherzustellen.

Die "Gebetsstellung" oder auch "Prayer-Position" ist eine typische Haltung, die Hunde oft einnehmen, wenn sie unter einer Magendrehung (Magentorsion) leiden. Diese Position kann als ein weiteres Symptom oder Anzeichen für diesen lebensbedrohlichen Zustand dienen. Ein Anzeichen, dass es sich um eine Magendrehung und nicht um einen "normalen Bläbauch"handelt, kann die Körperhaltung des Hundes sein, wenn der Hund die sog. "Gebetsstellung" einnimmt. Die "Gebetsstellung" ist eine typische Körperhaltung, die einige Hunde einnehmen, wenn sie unter einer Magendrehung leiden. Dabei versucht der Hund, seine Schmerzen zu lindern, indem er seine Vorderbeine nach vorne streckt und seinen Oberkörper nach unten senkt, während sein Hinterteil erhoben bleibt. Dies führt dazu, dass der Hund aussieht, als würde er beten, was der Haltung den Namen "Gebetsstellung" gibt.

2. Dicker Bauch durch Blähungen:

  • Ursache: Ein dicker Bauch durch Blähungen entsteht durch die Ansammlung von Gasen im Verdauungstrakt des Hundes. Dies kann durch eine schlechte Verdauung, Futterunverträglichkeiten, übermäßiges Verschlucken von Luft oder andere Verdauungsstörungen verursacht werden.
  • Symptome: Ein aufgeblähter Bauch, vermehrtes Aufstoßen, verstärkte Darmgeräusche, gelegentliches Unwohlsein oder leichte Bauchschmerzen können Anzeichen eines dicken Bauchs durch Blähungen sein.
  • Dringlichkeit: Ein dicker Bauch durch (ernährungsbedingten) Blähungen ist in der Regel kein medizinischer Notfall, kann jedoch bei länger anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen Unbehagen verursachen und eine tierärztliche Untersuchung erfordern. In den meisten Fällen kann eine Anpassung der Ernährung, die Vermeidung von Auslösern und die Verabreichung von blähungslindernden Medikamenten die Symptome lindern.

Es ist erforderlich zwischen einem Blähbauch und einem dicken Bauch durch Blähungen zu unterscheiden, da ein Blähbauch eine sofortige tierärztliche Intervention erfordert, während ein dicker Bauch durch Blähungen in der Regel weniger dringend ist, aber dennoch eine tierärztliche Untersuchung rechtfertigen kann, um die zugrunde liegende Ursache festzustellen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Werbung

Hundepflege

Fellpflege, Krallenpflege, Baden und Föhnen, Ohrenpflege ....

weiter

Hundehaltung

Eine artgerechte Hundehaltung unterstützt die Gesundheit ....

weiter

Hundegesundheit

Maßnahmen zur Förderung der Hundegesundheit, Ernährung ...

weiter