Hunde und Hundetraining

Vorwärts-Chaining und Rückwärts-Chaining mit Hund

Es gibt einen Unterschied zwischen Vorwärtschaining (Chaining) und Rückwärtschaining, obwohl beide Methoden darauf abzielen, eine Abfolge von Verhaltensweisen zu einer Kette zu verknüpfen.
Chaining Hund ist eine Methode, bei der verschiedene Verhaltensweisen des Hundes miteinander verknüpft werden, um eine sequentielle Abfolge oder Kette von Verhalten zu erreichen.

Es gibt zwei Hauptformen des Chaining: Vorwärts-Chaining und Rückwärts-Chaining.

Vorwärtschaining - Vorwärtsketten

Rückwärtschaining ist eine spezielle Form des Chaining, bei der die Verhaltenssequenz in umgekehrter Reihenfolge trainiert wird. Das bedeutet, dass der letzte Schritt der Kette zuerst trainiert wird, dann der vorletzte, und so weiter, bis der erste Schritt erreicht ist (Rückwärtskette).

Werbung

Beispiel für den Unterschied der Methoden

Nehmen wir das Beispiel, dem Hund beizubringen, die Autotür zu öffnen, ins Auto einzusteigen, sich hinzusetzen und sich anschnallen zu lassen:

Vorwärtschaining (Vorwärtskette)

Tür öffnen und ruhig bleiben:
Der Hund lernt zuerst, ruhig zu bleiben, wenn die Autotür geöffnet wird.

Einsteigen ins Auto:
Nachdem der Hund ruhig bleibt, lernt er, ins Auto einzusteigen.

Sitz im Auto:
Sobald der Hund ins Auto springt, lernt er, sich hinzusetzen.

Anschnallen:
Der Hund lernt, sich anschnallen zu lassen.

Anschnallen:
Der Hund lernt zuerst, sich anschnallen zu lassen und ruhig zu bleiben.

Sitz im Auto:
Nachdem der Hund sich anschnallen lässt, lernt er, sich hinzusetzen.

Einsteigen ins Auto:
Nachdem der Hund sich setzt, lernt er, ins Auto einzusteigen.

Tür öffnen und ruhig bleiben:
Der Hund lernt zuletzt, ruhig zu bleiben, wenn die Autotür geöffnet wird.

Die Trainingsmethode des Chaining bezieht sich allgemein auf das Verknüpfen von Verhaltensweisen in einer bestimmten Reihenfolge, um ein komplexes Verhalten zu erreichen. Es kann als Vorwärtschaining (von Anfang bis Ende) oder Rückwärtschaining (von Ende bis Anfang) durchgeführt werden.

Rückwärtschaining ist eine spezifische Form des Chaining, bei der die Verhaltenssequenz von hinten nach vorne trainiert wird. Dies hilft dem Hund, eine klare Vorstellung vom Endziel zu bekommen und kann die Lerngeschwindigkeit erhöhen.
Beide Methoden sind nützlich und die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Trainingszielen und dem individuellen Hund ab.

Die Wahl zwischen Vorwärtschaining und Rückwärtschaining hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität der zu erlernenden Verhaltenskette, der Motivation des Hundes und den Präferenzen des Trainers. Hier sind einige Richtlinien, wann jede Methode sinnvoll angewendet werden kann:

Vorwärtschaining (Vorwärtsketten) sollte man in folgenden Situationen anwenden:

Einfachere Verhaltensketten: Wenn die Verhaltenskette aus relativ einfachen und klar voneinander getrennten Schritten besteht.

Lineare Prozesse: Wenn jeder Schritt logisch auf den vorherigen aufbaut und der Hund schrittweise zum Endverhalten geführt werden kann.

Erste Trainingsschritte: Wenn der Hund noch nicht viel Erfahrung mit dem Verhalten hat und es einfacher ist, ihm Schritt für Schritt zu zeigen, was er tun soll.

Unabhängige Schritte: Wenn jeder Schritt der Verhaltenskette für sich allein ausgeführt und verstärkt werden kann, bevor der nächste Schritt hinzugefügt wird.

Beispiele:
Training von Grundkommandos: Zuerst "Sitz" lernen, dann "Platz", dann "Bleib".

Apportieren eines Objekts: Der Hund lernt zuerst, das Objekt aufzuheben, dann es zum Trainer zu bringen, und schließlich es in die Hand des Trainers zu legen.

Rückwärtschaining (Rückwärtsketten) sollte in folgenden Situationen angewendet werden:

Komplexe Verhaltensketten: 
Wenn die Verhaltenskette aus vielen Schritten besteht und das Endverhalten dem Hund ein klares Ziel bietet.

Motivation durch das Endverhalten: Wenn das Endverhalten von Natur aus besonders motivierend oder belohnend für den Hund ist, was die vorhergehenden Schritte erleichtert.

Bereits trainierte Teile: Wenn der Hund bereits einige der letzten Schritte der Kette beherrscht und diese genutzt werden können, um die vorhergehenden Schritte leichter zu lernen.

Vermeidung von Frustration: Wenn der Hund schnell frustriert wird, hilft es, ihm zuerst das Endziel zu zeigen, sodass er weiß, worauf er hinarbeitet.

Beispiele:
Auto einsteigen und anschnallen: Zuerst lernt der Hund, sich im Auto anzuschnallen (Endverhalten), dann, sich im Auto hinzusetzen, danach ins Auto einzusteigen und zuletzt, ruhig zu bleiben, wenn die Tür geöffnet wird.

Komplexe Tricks: Der Hund lernt zuerst das letzte Element des Tricks und arbeitet sich rückwärts durch die vorhergehenden Schritte.

Hier finden Sie weitere Anwendungsbeispiele.

Zusammenfassung

Vorwärtschaining eignet sich gut für einfachere Verhaltensketten, bei denen jeder Schritt klar und unabhängig ist und der Hund Schritt für Schritt lernen kann.

Rückwärtschaining ist besonders nützlich für komplexe Verhaltensketten und wenn das Endverhalten stark motivierend ist oder der Hund bereits einige Teile der Kette beherrscht. Es hilft, Frustration zu vermeiden, indem der Hund immer auf ein bekanntes und belohnendes Endverhalten hinarbeitet.

Die Wahl der Methode hängt von der individuellen Situation, den Fähigkeiten des Hundes und den Zielen des Trainings ab. In vielen Fällen kann es auch hilfreich sein, beide Methoden zu kombinieren, je nach Fortschritt und Bedarf des Hundes.

Werbung

Weitere Methoden dem Hund komplexe Handlungsfolgen beizubringen:


Capturing Shaping Unterschiede Shaping Chaining Capturing Artgerechte Hundeerziehung Habituelles Lernen Soziales Lernen

Werbung

Hundetraining

Hundetraining

Gehorsamstraining, Konditionierung, moderne Trainingsmethoden, ....

weiter
artgerechte Hundeerziehung

Hundeerziehung

Eine artgerechte Hundeerziehung  unterstützt die Gesundheit ....

weiter
Hundeverhalten Training

Hundeverhalten

Warum verhält sich mein Hund so, wei er sich verhält?,  .... 

weiter

Rückwärtsketten Chaining Hund Vorwärtsketten Hundetraining