Hunde und Hundetraining

Unterschied Shaping (Formung), Capturing Chaining beim Hund

Shaping

Shaping, auch Formung genannt, ist eine Trainingsmethode, bei der schrittweise Verhaltensweisen des Hundes verstärkt werden, die dem gewünschten Endverhalten immer näher kommen. Der Trainer beginnt mit einer groben Annäherung an das gewünschte Verhalten und belohnt den Hund für jede weitere Annäherung. Durch kontinuierliche Verfeinerung der Zwischenschritte wird das endgültige Verhalten erlernt. Diese Methode ist besonders nützlich für das Training komplexer Verhaltensweisen, die in kleinen Schritten aufgebaut werden müssen. Es gibt 2 Methoden des Shapings: Shaping und Free Shaping

Chaining

Chaining hingegen bezieht sich auf das Verknüpfen einzelner Verhaltensweisen zu einer Kette, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt wird. Es gibt zwei Hauptansätze: Vorwärts-Chaining, bei dem der Trainer mit dem ersten Schritt beginnt und jeden weiteren Schritt hinzufügt, und Rückwärts-Chaining, bei dem der letzte Schritt zuerst trainiert wird und dann rückwärts gearbeitet wird. Jedes Verhalten in der Kette wird separat trainiert und schließlich in die Sequenz integriert. Diese Methode ist effektiv für das Erlernen komplexer Aufgaben, die aus mehreren Schritten bestehen - Chaining.

Capturing

Capturing ist eine Trainingsmethode, bei der ein spontanes Verhalten eingefangen und verstärkt wird, wenn der Hund es von selbst zeigt. Der Trainer beobachtet das gewünschte Verhalten und belohnt es sofort, wenn es auf natürliche Weise auftritt, ohne dass schrittweises Training erforderlich ist. Diese Methode ist besonders gut geeignet für natürliche oder zufällige Verhaltensweisen, die der Hund ohne Aufforderung zeigt - Capturing.

Die einzelnen Methoden im Detail

Im Hundetraining gibt es verschiedene Methoden, um einem Hund neue Verhaltensweisen beizubringen. Die drei wichtigsten Methoden sind Shaping (Formung), Chaining und Capturing. Shaping (Formung), Chaining und Capturing sind drei verschiedene Trainingsmethoden im Hundetraining, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Zwecke haben.

ANMERKUNG: In der Hundeerziehung werden die Begriffe "Formung" und "Shaping" oft synonym verwendet und beziehen sich auf die gleiche Methode. Sowohl Formung als auch Shaping beschreiben den Prozess, bei dem der Hund schrittweise ein gewünschtes Verhalten erlernt, indem kleine Fortschritte in Richtung des Ziels belohnt werden. Die Verwendung der Begriffe "Formung" und "Shaping" kann je nach Trainer oder Hundeschule variieren, aber im Allgemeinen beziehen sie sich auf dieselbe Trainingsmethode. 

  1. Formung  
  • Formung (ähnlich dem Shaping) bezieht sich auf die Methode, bei der gewünschtes Verhalten schrittweise geformt und verstärkt wird. Hierbei wird der Hund gelobt und belohnt, wenn er sich dem gewünschten Verhalten annähert oder kleine Schritte in die richtige Richtung macht.
  • Anwendungsbereich: Formung wird oft verwendet, um einen völlig neuen Verhaltenswechsel zu erreichen oder einen bereits vorhandenen Verhaltenszug zu verbessern. Zum Beispiel: Wenn Sie Ihrem Hund beibringen möchten, auf ein bestimmtes Signal hin auf seinen Platz zu gehen, könnten Sie zunächst loben und belohnen, wenn er sich in die Nähe des Platzes begibt, dann wenn er mit einer Pfote auf den Platz tritt, und schließlich wenn er vollständig auf den Platz geht - Formung
  1. Shaping
  • Shaping bedeutet, dass man dem Hund ein komplexes Verhalten in kleinen Schritten beibringt. Man belohnt den Hund für kleine Annäherungen an das gewünschte Verhalten und steigert die Anforderungen nach und nach. Zum Beispiel, wenn man möchte, dass der Hund auf eine Kiste springt, belohnt man ihn zuerst, wenn er die Kiste ansieht, dann wenn er sich der Kiste nähert, und schließlich, wenn er darauf springt.
  • Der Hund wird gelobt und belohnt, wenn er sich in kleinen Schritten dem endgültigen Verhalten nähert. Beim Shaping wird normalerweise kein direktes Kommando gegeben. Shaping basiert auf der Verwendung von Belohnungen, um das Verhalten des Hundes schrittweise in die gewünschte Richtung zu formen. Es ist ein Ansatz, bei dem der Hund durch positive Verstärkung dazu ermutigt wird, eigenständig das Verhalten zu zeigen, das der Trainer wünscht. Sobald der Hund die Aufgabe erfolgreich gelernt hat, kann die Aufgabe mit einem Kommando (verbal oder Handzeichen) belegt werden. Siehe auch Free Shaping
  • Anwendungsbereich: Shaping wird häufig verwendet, um komplexe oder anspruchsvolle Verhaltensweisen zu erlernen, die nicht auf einmal erreicht werden können.
  • Zum Beispiel: Wenn Sie Ihrem Hund beibringen möchten, einen Ball aufzuheben und zurückzubringen, könnten Sie zunächst belohnen, wenn er den Ball anschaut, dann wenn er ihn mit der Schnauze berührt, und schließlich wenn er ihn aufhebt und zu Ihnen bringt - Shaping
  1. Chaining (Verknüpfung)
  • Chaining ist das Verbinden mehrerer einzelner Verhaltensweisen zu einer längeren Abfolge. Man bringt dem Hund zuerst jede Verhaltensweise einzeln bei und verbindet sie dann zu einer Kette. Es gibt zwei Arten von Chaining: Vorwärts-Chaining, bei dem man mit dem ersten Verhalten beginnt und dann weitere hinzufügt, und Rückwärts-Chaining, bei dem man mit dem letzten Verhalten beginnt und rückwärts arbeitet. Zum Beispiel könnte man dem Hund beibringen, zuerst eine Tür zu öffnen, dann in einen Raum zu gehen und schließlich sich auf eine Matte zu legen.
  • Der Hund lernt, die Verhaltensweisen in der richtigen Reihenfolge auszuführen und sie zu einer kompletten Kette zu verbinden.
  • Anwendungsbereich: Chaining wird oft verwendet, um komplexe Aufgaben oder Abläufe zu trainieren, bei denen mehrere Schritte in einer bestimmten Reihenfolge erforderlich sind - Chaining
  • Zum Beispiel: Wenn Sie Ihrem Hund beibringen möchten, eine Agility-Parcours zu absolvieren, könnten Sie einzelne Hindernisse in einer bestimmten Reihenfolge trainieren und dann schrittweise die gesamte Sequenz zusammenfügen.

4. Capturing (Einfangen) :

  • Capturing bezieht sich auf die Methode, bei der der Hund für spontan gezeigtes Verhalten belohnt wird. Dabei erfasst man natürliche Verhaltensweisen oder Signale, die der Hund von sich aus zeigt, ohne dass sie speziell trainiert wurden. Capturing bedeutet, dass man ein Verhalten einfängt, das der Hund von sich aus zeigt, und es mit einem Kommando verknüpft. Man wartet darauf, dass der Hund das gewünschte Verhalten zeigt, belohnt ihn sofort und fügt dann ein Kommando hinzu. Zum Beispiel, wenn der Hund von sich aus sitzt, sagt man „Sitz“, sobald er sich setzt, und belohnt ihn. So lernt der Hund, das Verhalten mit dem Kommando zu verbinden.
  • Ziel: Erfassen und Verstärken spontan gezeigter Verhaltensweisen oder Signale des Hundes.
  • Anwendungsbereich: Es kann sowohl für einfache Verhaltensweisen als auch für komplexe Tricks und Kommunikationssignale angewendet werden.
  • Vorgehensweise: Der Trainer beobachtet den Hund aufmerksam und belohnt sofort, wenn der Hund ein spontanes Verhalten zeigt, das dem gewünschten Verhalten ähnelt. Es erfolgt keine schrittweise Entwicklung oder Anleitung des Verhaltens. - Capturing
  • Beispiel: Belohnen des Hundes, wenn er von sich aus auf die Hinterbeine steht oder bestimmte Geräusche macht.

Die Hauptunterschiede liegen also in der Herangehensweise und dem Zweck der jeweiligen Methode. Shaping zielt darauf ab, das gewünschte Verhalten schrittweise zu entwickeln. Chaining konzentriert sich auf die Verknüpfung einzelner Verhaltensweisen des Hundes zu einer Abfolge. Capturing erfasst spontane Verhaltensweisen und verstärkt diese direkt. Alle drei Methoden können effektiv sein, je nach Trainingsziel und individuellen Bedürfnissen des Hundes - Shaping Chaining Capturing.

Werbung

Weitere Methoden dem Hund komplexe Handlungsfolgen beizubringen:


Chaining Capturing Shaping Neue Trainingsmethoden

Hundetraining mit Capturing Chaining und Shaping / Formung