Hunde und Hundetraining

Free Shaping Hund / Freies Formen

Freies Formen bzw, Free Shaping ist eine Methode des Hundetrainings, die auf dem Prinzip des Shapings basiert. Beim freien Formen wird der Hund schrittweise an ein gewünschtes Verhalten herangeführt, ohne dass dabei verbale oder körperliche Anweisungen gegeben werden. Stattdessen wird der Hund belohnt, wenn er freiwillig Schritte in Richtung des gewünschten Verhaltens unternimmt. Die Methode des Formings hat also das Ziel, dem Hund schrittweise ein gewünschtes Verhalten beizubringen, ohne dabei Kommandos zu verwenden. Stattdessen wird das natürliche Verhalten des Hundes durch positive Verstärkung geformt.

Die Methode des freien Formens ermöglicht es dem Hund, aktiv an seinem Training teilzunehmen und eigenständig zu lernen. Es fördert seine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, da er selbst herausfinden muss, welches Verhalten zu Belohnungen führt. 

Werbung

Die einzelnen Schritte der Methode

Hier ist eine Beschreibung, wie du mit freien Formen anfangen kannst und wie der Ablauf des Trainings aussieht: 

Beim Forming geht es darum, den Hund durch Belohnung zu motivieren, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen. Zu Beginn belohnst du jeden kleinen Schritt, der in Richtung des gewünschten Verhaltens führt. Das Verhalten wird in kleinen Schritten aufgebaut, bis das Endziel erreicht ist.

Der Ablauf des Trainings beginnt damit, dass du ein klares Ziel (also den konkreten Trainingsefolg) für das gewünschte Verhalten festlegst. Dann teilst du dieses Verhalten in kleine, erreichbare Schritte auf. Du beobachtest deinen Hund genau und belohnst ihn für jeden kleinen Fortschritt in die richtige Richtung. 

Kommandos werden dabei nicht verwendet – der Hund soll von selbst darauf kommen, welches Verhalten erwünscht ist.

Nehmen wir ein Beispiel: Du möchtest, dass dein Hund sich auf eine Decke legt.

  1. Zielverhalten: Der Hund soll sich vollständig auf die Decke legen.
  2. Schritte des Trainings:
    • Schritt 1: Der Hund schaut die Decke an.
    • Schritt 2: Der Hund geht in Richtung der Decke.
    • Schritt 3: Der Hund berührt die Decke mit der Pfote.
    • Schritt 4: Der Hund steht mit allen vier Pfoten auf der Decke.
    • Schritt 5: Der Hund setzt sich auf die Decke.
    • Schritt 6: Der Hund legt sich auf die Decke.

Zu Beginn belohnst du den Hund, sobald er die Decke anschaut. Sobald er dies zuverlässig tut, erhöhst du die Anforderungen und belohnst ihn erst, wenn er in Richtung der Decke geht, und so weiter. Wichtig ist, dass du immer kleine, erreichbare Schritte belohnst, damit der Hund nicht überfordert wird.

Während des Trainings solltest du stets geduldig und konsequent sein. Belohne deinen Hund jedes Mal, wenn er einen, enn auch nur kleinen, Schritt richtig macht. Nutze dabei Leckerlis, Lob oder Spielzeug, um das Verhalten zu verstärken. Es ist wichtig, das Training in kurzen, aber regelmäßigen Einheiten durchzuführen, um den Hund nicht zu überfordern und seine Motivation hoch zu halten. Eine Trainingssequenz sollte nicht länger als 5 - 10 Minuten sein. Beende jeder Training positiv, damit der Hund das Trainieren positiv in Erinnerung behält. 

Zusammengefasst: Die Methode des Formings zielt darauf ab, ein gewünschtes Verhalten ohne Kommandos durch schrittweise Belohnung zu formen. Teile das Endverhalten in kleine Schritte auf, belohne deinen Hund für jeden Fortschritt und erhöhe allmählich die Anforderungen, bis das gewünschte Verhalten vollständig gezeigt wird. Geduld und Konsequenz, sowie Positive Verstärkung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Hier noch einmal die grundlegenden Schritte des freien Formens im Überblick:

  1. Auswahl des gewünschten Verhaltens: Wähle ein Verhalten aus, das du deinem Hund beibringen möchtest. Es kann ein einfacher Trick wie "Pfote geben", "auf die Decke legen" oder ein komplexeres Verhalten wie das Schließen einer Tür sein.

  2. Beobachtung und Belohnung: Beobachte deinen Hund aufmerksam und achte auf kleine Schritte oder Annäherungen an das gewünschte Verhalten. Wenn dein Hund von sich aus und ohne Kommando beispielsweise die Pfote leicht hebt, belohne ihn sofort mit Lob und einer Belohnung.

  3. Aufbau von Schritten: Belohne deinen Hund für jede Annäherung an das gewünschte Verhalten, selbst wenn es zunächst nur eine vage Ähnlichkeit aufweist. Wenn dein Hund beispielsweise die Pfote hebt, kannst du ihn belohnen und dann darauf warten, dass er die Pfote noch höher hebt, bevor du erneut belohnst.

  4. Schrittweise Annäherung: Setze kleine Ziele und erhöhe die Anforderungen allmählich. Belohne deinen Hund nur, wenn er das Verhalten etwas genauer ausführt. Wenn es darum geht, die Tür zu schließen, könntest du beispielsweise zunächst den Hund belohnen, wenn er mit der Pfote gegen die Tür drückt, und dann die Anforderungen erhöhen, indem du nur noch belohnst, wenn er die Tür tatsächlich schließt.

  5. Konsistenz und Geduld: Es ist wichtig, geduldig zu sein und deinem Hund Zeit zu geben, um das gewünschte Verhalten zu erlernen. Sei konsistent in deinem Training und belohne nur die gewünschten Schritte, um Verwirrung zu vermeiden.

  6. Formung des Verhaltens: Durch das schrittweise Belohnen und die kontinuierliche Wiederholung formst du das Verhalten deines Hundes immer weiter, bis er das gewünschte Verhalten zuverlässig zeigt.

Freies Formen ermöglicht es dem Hund, selbständig zu denken und Verhaltensweisen auf natürliche Weise zu erlernen. Es fördert seine Motivation und Eigeninitiative, da er aktiv an seinem Training teilnimmt und die Kontrolle über sein Verhalten hat. Mit Geduld, Konsistenz und positiver Verstärkung kann das freie Formen eine effektive Methode sein, um komplexe Verhaltensweisen zu trainieren. 



Freies Formen - Beispiele Shaping - Free Shaping - Capturing

ANMERKUNG: 

In der Hundeerziehung werden die Begriffe "Formung" und "Shaping" oft synonym verwendet und beziehen sich auf die gleiche Methode. Sowohl Formung als auch Shaping beschreiben den Prozess, bei dem der Hund schrittweise ein gewünschtes Verhalten erlernt, indem kleine Fortschritte in Richtung des Ziels belohnt werden. Die Verwendung der Begriffe "Formung" und "Shaping" kann je nach Trainer oder Hundeschule variieren, aber im Allgemeinen beziehen sie sich auf dieselbe Trainingsmethode.

Weitere Methoden dem Hund komplexe Handlungsfolgen beizubringen:


Chaining Capturing Shaping Unterschiede Shaping Chaining Capturing

Werbung

Pfotenbanden

Hundetraining - Freies Formen - Free Shaping Hunde