Hunde und Hundetraining

Formung (Freies Formen) / Shaping - Beispiele

Formung, auch als Shaping bekannt, ist eine Trainingsmethode im Hundetraining, bei der das gewünschte Verhalten schrittweise entwickelt wird. Das Ziel der Formung ist es, den Hund dazu zu bringen, freiwillig bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen, die später mit einem Kommando oder Signal verbunden werden können.

Bei der Formung wird der Hund belohnt, wenn er sich in die gewünschte Richtung bewegt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die dem gewünschten Verhalten ähnlich sind. Anstatt den Hund direkt zu leiten oder zu korrigieren, wird er ermutigt, eigenständig das richtige Verhalten zu entdecken und anzubieten. Zum Beispiel, wenn Sie möchten, dass Ihr Hund auf ein bestimmtes Handzeichen  reagiert, könnten Sie zuerst die geringste Reaktion des Hundes auf dieses Handzeichen belohnen, selbst wenn es nur ein Blick oder ein Ohrzucken ist. Dann können Sie die Anforderungen allmählich erhöhen und nur noch größere Reaktionen belohnen, wie das Aufmerken des Hundes oder das Ankommen in Ihre Richtung. Schritt für Schritt wird der Hund lernen, dass das gewünschte Verhalten zu positiven Konsequenzen führt.

Werbung

Hier sind weitere Beispiele für Formung (Shaping):

Formung des Sitzens

  • Schritt 1: Wenn der Hund auch nur ansatzweise das Hinterteil absenkt, wird dies sofort mit einem verbalen Lob und einer Belohnung (z.B. Leckerli) verstärkt.
  • Schritt 2: Nachdem Schritt 1 erfolgreich ist, wird die Anforderung erhöht. Der Hund wird nun nur noch belohnt, wenn er das Hinterteil komplett absenkt und in eine Sitzposition geht.
  • Schritt 3: Sobald Schritt 2 erfolgreich ist, wird die Handlung weiter verfeinert. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er sich sofort setzt, nachdem das Kommando gegeben wurde. Begründung: Durch die schrittweise Formung des Sitzens wird der Hund dazu ermutigt, das gewünschte Verhalten zu zeigen. Durch die kontinuierliche Verstärkung lernt er, dass das Sitzen mit positiven Konsequenzen verbunden ist. Dies fördert seine Motivation und Lernbereitschaft.

Formung des Apportierens

  • Schritt 1: Der Hund wird belohnt, wenn er das Spielzeug überhaupt berührt.
  • Schritt 2: Nachdem Schritt 1 erfolgreich ist, wird die Anforderung erhöht. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er das Spielzeug aufnimmt und kurz im Maul hält.
  • Schritt 3: Sobald Schritt 2 erfolgreich ist, wird die Handlung weiter verfeinert. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er das Spielzeug apportiert und es vor dem Hundeführer ablegt. Begründung: Durch die schrittweise Formung des Apportierens wird der Hund dazu ermutigt, das gewünschte Verhalten des Bringens und Ablegens zu zeigen. Indem er schrittweise erfolgreich belohnt wird, entwickelt er Verständnis und Freude an dieser Aufgabe.

Formung des ruhigen Verhaltens an der Tür

  • Schritt 1: Der Hund wird belohnt, wenn er in der Nähe der Tür bleibt, ohne aufgeregt zu werden.
  • Schritt 2: Nachdem Schritt 1 erfolgreich ist, wird die Anforderung erhöht. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er sitzen bleibt, während die Tür geöffnet wird.
  • Schritt 3: Sobald Schritt 2 erfolgreich ist, wird die Handlung weiter verfeinert. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er sitzen bleibt, während die Tür geöffnet und jemand eintritt oder austritt. Begründung: Durch die schrittweise Formung eines ruhigen Verhaltens an der Tür lernt der Hund, dass er durch ruhiges Verhalten belohnt wird und dass Aufregung keine erwünschte Reaktion ist. Dies hilft, unerwünschtes Verhalten wie Springen oder Bellen an der Tür zu reduzieren.

Formung des Bleib-Kommandos

  • Schritt 1: Der Hund wird belohnt, wenn er für einige Sekunden in einer Position bleibt.
  • Schritt 2: Nachdem Schritt 1 erfolgreich ist, wird die Anforderung erhöht. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er für längere Zeit oder auch bei Ablenkungen in der Position bleibt.
  • Schritt 3: Sobald Schritt 2 erfolgreich ist, wird die Handlung weiter verfeinert. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er in der Position bleibt, auch wenn der Hundeführer sich entfernt oder um ihn herum geht. Begründung: Durch die schrittweise Formung des Bleib-Kommandos lernt der Hund, dass er durch das Halten einer Position und das Ignorieren von Ablenkungen belohnt wird. Dies fördert seine Selbstkontrolle und hilft ihm, in verschiedenen Situationen ruhig zu bleiben.

Formung des Blickkontakts

  • Schritt 1: Der Hund wird belohnt, wenn er auch nur kurz den Blick des Hundeführers sucht.
  • Schritt 2: Nachdem Schritt 1 erfolgreich ist, wird die Anforderung erhöht. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er länger Blickkontakt hält.
  • Schritt 3: Sobald Schritt 2 erfolgreich ist, wird die Handlung weiter verfeinert. Der Hund wird nur noch belohnt, wenn er Blickkontakt hält, auch wenn es Ablenkungen gibt. Begründung: Durch die schrittweise Formung des Blickkontakts wird der Hund dazu ermutigt, aktiv mit dem Hundeführer zu kommunizieren und seine Aufmerksamkeit auf ihn zu richten. Dies ist besonders nützlich, um die Aufmerksamkeit des Hundes in ablenkenden Umgebungen aufrechtzuerhalten und das Training effektiver zu gestalten.

Werbung

Weitere Methoden dem Hund komplexe Handlungsfolgen beizubringen:


Chaining Capturing Shaping Unterschiede Shaping Chaining Capturing
Trainingsmethoden - Überblick

Werbung

Weitere interessante Themen rund um das Hundeverhalten:

Beispiele für Freies Formen - Formung