Freies Formen (Free Shaping) und Shaping sind beides Methoden im Hundetraining, die darauf abzielen, dem Hund schrittweise ein gewünschtes Verhalten beizubringen. Beide Methoden verwenden positive Verstärkung, aber es gibt einige Unterschiede in der Herangehensweise und im Ablauf. Hier ist eine einfache Erklärung der Unterschiede zwischen Freiem Formen und Shaping:
Freies Formen (Free Shaping)
- Ohne Kommandos: Beim Freien Formen gibt der Trainer keine verbalen Kommandos oder Hinweise. Der Hund muss selbst herausfinden, welches Verhalten erwünscht ist.
- Selbstständiges Verhalten: Der Hund wird ermutigt, verschiedene Verhaltensweisen auszuprobieren, und wird für jede kleine Annäherung an das Zielverhalten belohnt.
- Kreativität des Hundes: Diese Methode fördert die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten des Hundes, da er selbst herausfinden muss, welches Verhalten zu einer Belohnung führt.
- Beispiel: Wenn du möchtest, dass dein Hund sich auf eine Decke legt, belohnst du ihn zunächst für jeden Blick oder jede Bewegung in Richtung der Decke, ohne ihm Hinweise zu geben. Der Hund wird durch Versuch und Irrtum lernen, was von ihm erwartet wird.
Shaping
- Gezielte Anleitung: Beim Shaping gibt der Trainer gezielte Hinweise und Kommandos, um den Hund in die richtige Richtung zu lenken. Der Trainer kann den Hund auch mit der Hand führen oder ein Zielobjekt verwenden.
- Schrittweise Annäherung: Das Verhalten wird in kleine, erreichbare Schritte unterteilt, und der Hund wird für jeden Schritt belohnt, der näher an das Zielverhalten heranführt.
- Trainer-Lenkung: Der Trainer lenkt den Hund gezielt durch den Trainingsprozess, indem er ihm Hinweise gibt und ihn zu den gewünschten Verhaltensweisen führt.
- Beispiel: Wenn du möchtest, dass dein Hund sich auf eine Decke legt, führst du ihn zunächst mit einem Leckerli oder deiner Hand in die Nähe der Decke und belohnst ihn dafür. Dann belohnst du ihn für das Berühren der Decke mit der Pfote und schließlich für das vollständige Liegen auf der Decke.