Hunde und Hundetraining

Grundgehorsam Training

Grundgehorsam des Hundes ist die Basis für ein zufriedenes und harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund. Mit den grundlegenden Befehlen "Sitz", "Platz", "Bleib", "Komm" und "Fuß" legst du den Grundstein für weiterführendes Training und eine starke Bindung zwischen dir und deinem Vierbeiner

PFOTENBANDEN

Pfotenbanden

PFOTENBANDEN

Der Name des Hundes

Selbstverständlich sollte vor Beginn des Grundgehorsam-Trainings der Hund seinen Namen kennen und darauf entsprechend reagieren.

Denn durch die Nennung des Namens erhälst Du die für das Training notwendige Aufmerksamkeit des Hundes. Der Name des Hundes ist das wichtigste Signal, um die Aufmerksamkeit des Hundes zu bekommen.

Mehr lesen 
Der Hund lernt seinen Namen

Dem Hund seinen Namen beizubringen erfordert Geduld, Konsequenz beim Training und die richtige Technik. 

Werbung

Die 5 Kommandos des Grundgehorsams

Die 5 Kommandos des Grundgehorsams sind "Sitz", "Platz", "Bleib", "Komm" und "Fuß" sind elementar für ein zufriedenes Zusammenleben von Mensch und Hund. Schon im frühen Welpenalter sollte ein Hund diese Kommandos lernen, kennen und befolgen. Aber auch ein Junghund und ein Hund im Erwachsenenalter kann den Grundgehorsam noch lernen.

Kommando "Sitz"

Schritt 1: Aufmerksamkeit gewinnen

  • Warum: Um sicherzustellen, dass der Hund auf dich konzentriert ist.
  • Wie: Rufe den Namen deines Hundes oder benutze ein kurzes Geräusch (z.B. ein Klick mit der Zunge). Halte ein Leckerli in der Hand, um seine Aufmerksamkeit zu erlangen.

Schritt 2: Leckerli-Positionierung

  • Warum: Das Leckerli über dem Kopf des Hundes führt dazu, dass er seinen Kopf hebt und sich automatisch setzt.
  • Wie: Halte das Leckerli direkt über den Kopf des Hundes und bewege es langsam nach hinten. Der Hund wird dem Leckerli mit dem Kopf folgen und sich hinsetzen.

Schritt 3: Kommando geben und belohnen

  • Warum: Das sofortige Verbinden des Kommandos mit der Handlung und der Belohnung stärkt die Verknüpfung im Gehirn des Hundes.
  • Wie: Sobald der Hund sitzt, sage klar und deutlich "Sitz" und gib ihm sofort das Leckerli. Streichele ihn und lobe ihn ausgiebig mit einer freundlichen Stimme.

Schritt 1: Ausgangsposition "Sitz"

  • Warum: Eine stabile Ausgangsposition erleichtert das Lernen der neuen Bewegung.
  • Wie: Bringe den Hund in die Sitzposition, bevor du mit dem Training beginnst.

Schritt 2: Leckerli zum Boden führen

  • Warum: Das Leckerli dient als Anreiz für den Hund, dem du folgen sollst.
  • Wie: Halte ein Leckerli in deiner Hand, führe es langsam von der Nase des Hundes gerade nach unten zum Boden.

Schritt 3: Kommando und Belohnung

  • Warum: Das sofortige Kommando während der Handlung hilft dem Hund, die Verbindung zu verstehen.
  • Wie: Sobald der Hund in die Liegeposition geht, sage "Platz" und belohne ihn sofort mit dem Leckerli. Lob ihn zusätzlich verbal und durch Streicheln.

Schritt 1: Startposition

  • Warum: Eine stabile Startposition (Sitz oder Platz) ist wichtig, um das Bleiben zu üben.
  • Wie: Bringe den Hund in die gewünschte Startposition.

Schritt 2: Handzeichen und Kommando

  • Warum: Ein visuelles Signal verstärkt das verbale Kommando.
  • Wie: Halte deine Handfläche nach vorne in einem Stoppsignal und sage "Bleib". Achte darauf, ruhig und klar zu sprechen.

Schritt 3: Entfernen und Zurückkehren

  • Warum: Dies hilft dem Hund zu lernen, auch in deiner Abwesenheit in Position zu bleiben.
  • Wie: Gehe ein paar Schritte zurück. Wenn der Hund bleibt, kehre zu ihm zurück und belohne ihn. Falls er aufsteht, führe ihn zurück in die Ausgangsposition und wiederhole den Befehl. Steigere allmählich die Distanz und die Zeitspanne.

Werbung

Schritt 1: Freie Bewegung

  • Warum: Das Kommando soll funktionieren, wenn der Hund abgelenkt ist oder sich frei bewegt.
  • Wie: Lass den Hund sich in einem sicheren Bereich frei bewegen.

Schritt 2: Aufmerksamkeit erlangen

  • Warum: Der Hund soll auf dich fokussieren, bevor du das Kommando gibst.
  • Wie: Sage den Namen des Hundes in einem freundlichen, motivierenden Ton.

Schritt 3: Kommando und Belohnung

  • Warum: Die sofortige Belohnung bei richtigem Verhalten stärkt die Verknüpfung.
  • Wie: Sage "Komm" und öffne deine Arme oder hocke dich hin, um den Hund zu motivieren. Sobald er zu dir kommt, belohne ihn großzügig mit Leckerlis und Lob.

Schritt 1: Startposition

  • Warum: Eine konsistente Startposition hilft dem Hund, das Kommando zu verstehen.
  • Wie: Stelle dich aufrecht hin, mit dem Hund an deiner linken Seite.

Schritt 2: Leckerli-Positionierung

  • Warum: Das Leckerli dient als Führungshilfe und Anreiz für den Hund, an deiner Seite zu bleiben.
  • Wie: Halte ein Leckerli in deiner linken Hand auf Höhe seiner Nase.

Schritt 3: Kommando und Bewegung

  • Warum: Das Kommando in Verbindung mit der Bewegung zeigt dem Hund, was von ihm erwartet wird.
  • Wie: Sage "Fuß" und beginne langsam zu gehen. Belohne den Hund, wenn er an deiner Seite bleibt, und wiederhole das Lob regelmäßig, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
Probleme bei der Hundeerziehung Gehorsamstraining Neue Trainingsmethoden

Übungen Grundgehorsam des Hundes

Pictures Copyright by Nic​epage & Pixabay