Hunde und Hundetraining

Welpenschule / Welpentraining

Spielerisches Trainieren und Lernen in der Welpenschule

PFOTENB​ANDEN

Die Idee hinter der ​​Welpenschule

Eine Welpenschule unterscheidet sich von einer allgemeinen Hundeschule vor allem dadurch, dass sie speziell auf die Bedürfnisse von jungen Hunden im Alter von etwa 8 bis 16 Wochen ausgerichtet ist. In dieser sensiblen Phase des Welpenalters befinden sich die Hunde in einer wichtigen Entwicklungsphase, in der sie besonders aufnahmefähig für neue Erfahrungen sind.
In der Welpenschule lernt der Welpe, mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umweltreizen umzugehen. Er sammelt Erfahrungen mit unterschiedlichen Geräuschen, Umgebungen und Situationen, was besonders wichtig für seine Sozialisierung ist.

Das Training der Welpenschule ist auf das spielerische Lernen abgestimmt. ​In einer Welpenschule geht es vor allem darum, den jungen Hund spielerisch an seine Umwelt zu gewöhnen und die Grundlage für sein späteres Verhalten zu legen. Ein wichtiges Ziel ist die frühe Sozialisierung. Der Welpe lernt, sicher mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Situationen umzugehen. Außerdem wird in der Welpenschule spielerisch geübt, erste Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Komm“ zu verstehen. Durch das Spielen mit anderen Hunden lernt der Welpe auch, sich richtig zu verhalten, z.B. wie fest er zubeißen darf oder wie er auf die Körpersprache anderer Hunde reagiert. Gleichzeitig wird die Bindung zwischen dem Welpen und seinem Menschen gestärkt, indem sie gemeinsam Spaß haben und positive Erfahrungen sammeln..

Werbung

Ausbildungsziele der Welpenschule

Frühe Sozialisierung

  • Eines der wichtigsten Lernziele ist, dass der Welpe früh lernt, mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umweltreizen umzugehen. Dies hilft dem Welpen, sich in unterschiedlichen sozialen Situationen sicher zu fühlen und ängstliche oder aggressive Verhaltensweisen zu vermeiden.
  • Der Welpe wird in kontrollierter Umgebung mit verschiedenen Eindrücken konfrontiert, um sicherzustellen, dass er sich gut in unsere Umwelt integriert.

Spielerisches Lernen

  • Da Welpen eine kurze Konzentrationsspanne haben, erfolgt das Training durch spielerische Methoden. Ziel ist es, den Welpen auf natürliche Weise an einfache Kommandos heranzuführen, ohne ihn zu überfordern.
  • Durch Spiele werden Lernprozesse gefördert, bei denen der Welpe beispielsweise die ersten Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Komm“ lernt. Dies geschieht durch Belohnungen und positive Verstärkung, sodass der Welpe das Training mit Spaß und Freude verbindet.

Erste Kommandos spielerisch lernen

  • Im jungen Alter werden die Grundlagen für den späteren Gehorsam gelegt. Der Welpe lernt, auf einfache Kommandos zu reagieren, die ihm später im Alltag helfen, sich sicher zu verhalten. Diese Kommandos werden sanft eingeführt und positiv verstärkt.
  • Ziel ist es, dass der Welpe lernt, Kommandos wie „Sitz“, „Komm“, „Bleib“ und „Hier“ in einer ruhigen, positiven Umgebung zu verstehen und zu befolgen.

Entwicklung des Sozialverhaltens

  • In der Welpenschule lernt der Hund, sich im Spiel mit anderen Hunden richtig zu verhalten. Dabei werden wichtige Fähigkeiten wie Beißhemmung (die Kontrolle über die Stärke des Zubeißens) und Körpersprache trainiert. Dies ist wichtig, um später im Kontakt mit anderen Hunden respektvoll und sicher zu agieren.
  • Die Welpen lernen, sich in einer Gruppe zu bewegen, Konflikte zu vermeiden und sich an den Signalen anderer Hunde zu orientieren.

Bindung und Vertrauen zum Menschen aufbauen

  • Ein weiteres zentrales Ziel ist es, die Beziehung zwischen Welpe und Halter zu stärken. Durch gemeinsames spielerisches Lernen und die positive Bestärkung wird das Vertrauen des Welpen zum Menschen gefestigt, was die Basis für eine langfristige Kooperation bildet.
  • Hierbei lernt der Welpe, sich an seinen Menschen zu orientieren und ihm zu vertrauen, was besonders in späteren Trainingssituationen wichtig ist.

Gewöhnung an Umweltreize

  • In der Welpenschule wird der Welpe an verschiedene Umwelteinflüsse herangeführt, wie laute Geräusche, unterschiedliche Oberflächen und alltägliche Dinge (wie Fahrräder oder Autos). Ziel ist es, den Welpen auf viele unterschiedliche Situationen vorzubereiten, sodass er im Alltag entspannt und selbstsicher bleibt.

Werbung

Hundetraining in der Welpenschule